PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aleksandra Franciszka Lubomirska

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aleksandra Franciszka Lubomirska, Gräfin Rzewuska

Rozalia Aleksandra Franciszka Lubomirska, später verheiratete Rzewuska (1788 Kiew — 1865 Warschau), war eine polnische Aristokratin, Künstlerin und Autorin aus der polnisch-litauischen Lubomirski-Familie.

Leben

Ihre Eltern waren Aleksander Fürst Lubomirski (1751–1804), der Kastellan von Kiew und Rozalia Lubomirska (1768-1793), die als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit galt. Gleichwohl war sie während der französischen Revolution zur falschen Zeit am falschen Ort. Die Mutter hatte mit ihrer Tochter eine Pariser Adelsfamilie besucht, als die Revolutionäre eine Hausdurchsuchung durchführten. Alle wurden verhaftet, die Mutter wegen Vorbereitung zur Konterrevolution angeklagt und kurzerhand guillotiniert. Die fünfjährige Tochter wurde danach aus dem Kerker entlassen.

1806 heiratete sie den Grafen Wenzeslaus (Waclaw) Rzewuski (1755- gefallen 1831), einen Orient-Experten, der sich aufgrund seiner guten Kontakte zur arabischen Welt den Ehrennamen "Emir" erwarb.

Sie wurde Mutter des Philosophie-Historikers Stanislaw Rzewuski sowie von Leon Rzewuski. Während der Zeit des Wiener Kongresses 1814/1815, in der auch ihr Portrait entstand, soll sie in Wien durch besondere Schönheit, aber auch als geistreiche Kommunikatorin aufgefallen sein.

Danach lebte sie wieder in Paris, überwiegend in Künstlerkreisen. Ihre Nichte Gräfin Eveline Hanska-Rzewuska wurde die Ehefrau von Honoré de Balzac.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Aleksandra Franciszka Lubomirska) vermutlich nicht.

---