
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aldebaran
Aldebaran ist ein Stern im Stier (Sternbild). Der Name stammt von arabisch الدبرانad-Dabarān und bedeutet der (Nach-) Folgende, weil er den Plejaden zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt von der Erde aus in Richtung des offenen Sternhaufens Hyaden, gehört allerdings nicht zu diesem. Andere Namen sind lateinisch Oculus Tauri (Auge des Stiers), Cor Tauri (Herz des Stiers),[1] Parilicium und Palilicium.[2] Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag gehört er zu den hellsten Sternen am Himmel. Er ist etwa 67 Lichtjahre entfernt.
Weiteres
- Die fiktiven Bewohner eines Planeten im Sonnensystem von Aldebaran, die „Aldebaraner“, sind unter anderem Gegenstand rechtsextremer Esoterik und entsprechender Verschwörungstheorien, sowie zahlreicher Science-Fiction-Werke und inspirierten auch andere Schriftsteller wie Thomas Hardy und J. R. R. Tolkien.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ In die Alfonsinische Tafeln: "Aldebaran.i.oculus vel cor Tauri".
- ↑ Richard Hinckley Allen, Star-Names and Their Meanings (New York: G.E. Stechert, 1899), pp. 383–386 Digitalisat.