PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Air bnb

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Airbnb ist ein 2008 in Silicon Valley (US-Bundesstaat Kalifornien) gegründetes Computerreservierungssystem für Buchung und Vermietung von Unterkünften. Von der Gründung bis zum April 2020 wurden nach Angaben des Unternehmens mehr als 500 Millionen Übernachtungen über Airbnb gebucht.[1][2] Es werden einzelne Zimmer und auch ganze Wohnungen vermietet.

Geschäftskonzept

Das Unternehmen stellt über ein Online-Portal den Kontakt zwischen Gastgeber und Gast her. Der Gast bezahlt den Betrag für seine Buchung im voraus an Airbnb. Dem Gastgeber wird der Betrag jedoch erst 24 Stunden nach Anreise ausgezahlt. Airbnb zog 2013 vom Rechnungsbetrag 6–12 % von den Gästen und 3 % von den Gastgebern ein; dies waren insgesamt 150 Millionen Dollar bei etwa 10 Millionen Übernachtungen.[3] Der Gastgeber hat ähnlich wie in einem Hotel für den angebotenen Service zu sorgen (z.B. frische Bettwäsche usw.), was von Airbnb über die Rückmeldung der Gäste kontrolliert wird.

Kritik

In vielen Städten wird die Zweckentfremdung von Wohnungen durch die kurzzeitige Vermietung kritisiert. Die Stadtverwaltungen versuchen dem mit verschiedenen Maßnahmen entgegenzuwirken. Manche Airbnb-Vermieter geben ihre entsprechenden Einkünfte nicht in ihrer Steuererklärung an und führen auch die Ortstaxe oder Kulturförderabgabe nicht ab. Im Mai 2018 meldete ein Wirtschaftsmagazin, dass Deutschland daher eine internationale Gruppenanfrage an Irland gestellt hat, um Informationen über Airbnb-Vermieter, die in Deutschland steuerpflichtig sind, zu erhalten.[4] Anfang September 2020 wurde gemeldet, dass die Daten der Vermietern von Airbnb herausgegeben werden müssen.[5]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Airbnb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Airbnb: 10 Millionen Nächte gebucht. Airbnb, 19. Juni 2012. Archiviert vom Original am 22. Juni 2012. Abgerufen am 20. Juli 2012.
  2. Fast Facts. In: Airbnb Newsroom. Abgerufen am 8. April 2020. (englisch)
  3. Claudia Pelzer, Nora Burgard: Co-Economy: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter: Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen, Springer, 2014, S. 39.
  4. Fiskus prüft Steuerhinterziehung bei Airbnb-Vermietern, Wirtschaftswoche 4. Mai 2018
  5. https://www.welt.de/regionales/hamburg/article214916496/Vermittlungsplattform-Airbnb-muss-Unterlagen-an-Steuerfahnder-herausgeben.html