Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Adolar (Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolar (Band)
Gründung 21. Januar 2008
Auflösung 2014
Genre Alternative Rock
Emo
Progressive Rock
Post-Hardcore
Website http://www.adolarband.de/
Letzte Besetzung
Gesang, Bass Tom Mischok
Gitarre, Gesang, Synthesizer Michael Cyris
Gitarre Jan Krieshammer
Schlagzeug Frank Mertens

Adolar war eine deutsche Musikgruppe aus Leipzig und Berlin. Mit ihrer Single „Mariokart Vs Kettcar“ landeten sie einen Indiehit, der der Band über Deutschland hinaus Aufmerksamkeit brachte. Der Bandname ist eine Hommage an die ungarische Zeichentrickserie.

Biografisches

Die Band gründete sich Anfang 2008 in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts. Die Mitglieder waren bis dahin in unterschiedlichen Nachwuchsbands aktiv. Die Band Freispringer trat Sachsen-Anhalt-weit in Erscheinung. Als die Band im August 2008 mit den Produzenten Tim Tautorat und Max Trieder zu arbeiten anfingen, wurde auch die Kölner Plattenfirma unterm durchschnitt auf die Band aufmerksam. Sowohl die Tourneen der Band, u.a. mit Captain Planet als auch die erste Veröffentlichung „Planet Rapidia“ 2009 auf Vinyl bekamen große Aufmerksamkeit, sowohl im TV-Bereich als auch im Radio und der Printpresse. Magazine wie das Visions Magazine oder das Vice Magazine lobten die Band für ihre Kompositionen, der öffentlich rechtliche Radiosender MDR Sputnik lud die Band trotz nur einer Singleveröffentlichung in ihr Studio für ein Interview ein.

Mit Filmproduzent und Regisseur Rouven Blankenfeld aus Köln drehte die Band einen Videoclip zum Song „Mariokart Vs Kettcar“, der einen Diss (Dissen) in Richtung Fans der Musikgruppe Kettcar enthält. Das Video sorgte für große Aufmerksamkeit und wurde auch auf Sat.1 und DSF ausgestrahlt. Für März 2010 ist ein Album angekündigt. Durch die gestiegene Aufmerksamkeit geht die Band auch Konzertanfragen aus der Tschechischen Republik, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien nach.

Stil

Aufgrund der Texte und früher Songs könnte man die Band dem Emo-Genre zurechnen. Zunehmend variierte die Band jedoch ihre Arbeiten und entwickelte einen eigenen Stil, der sowohl als Emo bezeichnet werden könnte, aber auch andere Interpretationen offen lässt.

Bedeutung

Die Band ist in einer Reihe von Bands zu sehen, die insbesondere in Deutschland die Musikrichtung Emo prägten und entwickelten. Im Umfeld vom Label unterm durchschnitt gehören sie neben den Pionieren Katzenstreik und den bekannteren Captain Planet zur dritten Generation von Bands, welche Indierock und Punk mit einem eigenen Stempel versahen und daraus einen neuen Stil hervorbrachten.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Auto-horst angelegt am 17.01.2010 um 00:26,
Alle Autoren: JARU, Exportieren, YMS, Dlonra, Auto-horst, Kam Solusar, Selbstverwaltend, Merlissimo, TheK, Alexrk2, Nepomucki, Wolf32at, WWSS1