PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adira.de
adira.de | |
---|---|
Website | adira.de |
Adira.de (Eigenschreibweise adira.de) ist ein barrierefreies Wohnungsportal für ausschließlich barrierefreies und rollstuhlgerechte Wohnungen. Initiator ist der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V., gefördert wird adira.de von der Aktion Mensch-Stiftung. Die Website adira.de ist am 22. Juni 2021 live gegangen und vermittelt barrierefreien Wohnraum. Der Sitz ist in Hannover.
Entstehung und Geschichte
2019 erörterten Mitarbeiter des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e. V. gemeinsam mit Vertretern verschiedener Sozial- und Behindertenverbände, der Wohnungswirtschaft und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die Neugestaltung des §49 NBauO. Hierbei handelt es sich um eine Gesetzesänderung, die vorgibt, dass bei Neubauten mit mehr als vier Wohnungen alle Wohnungen barrierefrei sein müssen und jede achte Wohnung rollstuhlgerecht sein muss. Die Arbeitsgruppe kam zu dem Fazit, dass Menschen mit Behinderungen es schwer haben, barrierefreie Wohnungen zu finden, gleichzeitig sei dieser Wohnraum laut Wohnungswirtschaft schwer zu vermitteln. Als entscheidender Grund wurde das Fehlen einer geeigneten Angebotsplattform ausgemacht.
Die barrierefreie Website adira.de wurde am 22. Juni 2021 gelauncht. [1]Seitdem können barrierefreie Wohnungen auf dem Portal inseriert und gesucht werden. Die barrierefrei Website verfügt beispielsweise über Bildbeschreibungen für Blinde, sie ist screenreaderfähig, die Kontraste sind hoch und es gibt keine Pop-ups. Seit dem Live-Gehen wird das Portal weiterentwickelt, zum Beispiel durch die Implementierung einer OpenImmo-Schnittstelle im Jahr 2022, die Vermietern das Einstellen von Wohnungsanzeigen erleichtert. Durch die Schnittstelle werden die Daten der Wohnungsunternehmen automatisiert auf das Portal übermittelt.
Aufgaben und Ziele
Das primäre Ziel von adira.de ist, barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnraum an genau die Menschen zu vermitteln, die diesen Wohnraum benötigen. Das Portal ist ein Online-Marktplatz auf dem Vermieter barrierefreier und rollstuhlgerechter Wohnungen auf Suchende treffen. Die Vermittlung von barrierefreiem Wohnraum soll einen Beitrag zur Inklusion leisten. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Kriterien für barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnungen bekannter und leichter zugänglich zu machen.[2][3]
Projektpartner
Verschiedene Partner aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik unterstützen adira.de. Dazu gehören neben dem Förderer Aktion Mensch-Stiftung das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, das Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, der vdw – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen, die meravis Immobiliengruppe, der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V., der Sozialverband Deutschland (SoVD), Landesverband Niedersachsen, der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. , Landesvertretung Niedersachsen und die Diakovere gGmbH.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Portal baut Hürden ab, Neue Presse vom 24. Juni 2021 (Ausgabe 144), Online: Barrierefreie Wohnungen suchen und anbieten: Erstes Online-Portal gestartet, neuepresse.de, 23. Juni 2021 (kostenpflichtig)
- ↑ adira.de – ein Wunsch der Wohnungswirtschaft. In: vdwmagazin 1/2022. vdw-online.de, 2022-01, S. 24. Abgerufen am 23. Oktober 2022. (PDF, 9,2 MB, S. 26)
- ↑ adira.de: Erstes Internetportal für den barrierefreien Wohnungsmarkt. In: immobilienwirtschaft 11/2021. haufe.de, 2021-11, S. 6. Abgerufen am 24. Oktober 2022. (PDF, 9,41 MB)
- ↑ Projektpartner. In: adira.de. Abgerufen am 7. Oktober 2022. (de-de)