PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adalbert Stifter
Adalbert Stifter (* 23. Oktober 1805 in Oberplan/ Böhmen, † 28. Januar 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller der Biedermeierzeit, ein Maler und Pädagoge.
Vita
Adalbert Stifter wurde als Sohn des Leinewebers Johann Stifter und seiner Ehefrau, einer Tochter des Fleischhauers Friepaß, geboren. Der Geburtsort Oberplan und seine Umgebung, der Wald vor allem anderen, kehren in seinen Werken immer wieder und die Erinnerung an Eltern und Großeltern ist in ihnen festgehalten. In früher Kindheit verlor Stifter seinen Vater durch einen Unglücksfall, als dieser durch ein umstürzendes Pferdefuhrwerk erschlagen wurde.
Nach dem Besuch der Ortsschule kam er als Dreizehnjähriger nach Kremsmünster in die Klosterschule, wo er eine umfassende Ausbildung erhielt. Danach besuchte er die Universität Wien, wo er sich als Student der Rechte eintragen ließ. Zu seinen besonderen Interessengebieten gehörten in der Folgezeit Philosophie, Mathematik und die Naturwissenschaften.
Erste Anregungen für sein späteres dichterisches Schaffen gewann er durch Jean Paul, durch die Romane Coopers und die Werke E.T.A. Hoffmanns. Zunächst zeigte Stifter aber Interesse für die Malerei, einer Liebe, der er ein Leben lang fröhnte.
Die unglückliche Liebe zu Fanny Greipl in Friedberg, die an seiner eigenen Unentschlossenheit scheiterte, schlug ihm eine tiefe Wunde. Fast im Trotz heiratete er die Tochter eines früheren Fähnrichs des österreichisch-ungarischen Heeres, Amalie Mohaupt. Sie stand seinem dichterischen Schaffen zunächst fern, dennoch war sie für Stifter eine wichtige Stütze.
Seinen ersten literarischen Erfolg feierte Stifter mit seiner Erzählung "Der Kondor", die ihn rasch bekannt machte. Stifter veröffentlichte nach diesem Erfolg zahlreiche weitere Erzählungen, die der befreundete Verleger Gustav Heckenast in Budapest herausgab. Das literarische Werk Stifters fand zunächst lebhafte Anerkennung.
Die Revolution von 1848 begrüßte Stifter, reagierte jedoch enttäuscht auf deren Folgen. Er führte nun einen Kampf gegen den Unglauben seiner Zeit. In einem Brief an seinen Verleger z.B. schrieb er 1856 zu seinen religiösen Gefühlen: "Das ist der Inhalt meines Gebetes: Herr, was von dir kömmt, ist gut, ich bete es an, wenn es auch schmerzet."[1]
Nach langer Kinderlosigkeit nahmen Stifter und seine Ehefrau Amalie die Nichte Juliane an Kindes statt an. Juliane riß mehrmals aus, 1859 ertrank sie in der Donau. Der Verlust hat die Stifters schwer getroffen.
Nach langer schwerer Krankheit öffnete sich Stifter am 26.Januar 1868 die Halsschlagader und verstarb zwei Tage später.
Weblinks
- Adalbert-Stifter-Website
- Texte über Adalbert Stifter im Kulturmagazin Text und Zeit, herausgegeben von Ulrich Greiner
- Adalbert-Stifter-Verein München
- Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich
- Stifterjahr 2005 (Amt der oberösterreichischen Landesregierung)
- Zur Entwicklung von Werten bei Adalbert Stifter (NR-Wiki)
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- http://www.stifter-centrum.info/
- http://www.stifter-haus.at/ads/stifterplan_detail/stifter.html
Einzelnachweis
- ↑ H. Glaser et al.: Wege der deutschen Literatur
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Adalbert Stifter
- Österreicher
- Person (Linz)
- Autor
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Biedermeier)
- Dichterjurist
- Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Pädagoge (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Realismus)
- Österreichischer Maler
- Böhmerwald
- Geboren 1805
- Gestorben 1868
- Mann
- Walhalla