Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Achberger Kreis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Achberger Kreis" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Der Achberger Kreis war innerhalb der Grünen während der Gründungsphase dieser Partei[1] eine anthroposophisch ausgerichtete Gruppierung, an der sich auch der Künstler Joseph Beuys beteiligte.[2] Mitglieder waren u.a. Wilfried Heidt, Michael W. Bader[3] Hans-Georg Schweppenhäuser[4] und Wilhelm Schmundt. Die Gruppierung trug 1988 maßgeblich zur Gründung von Mehr Demokratie bei und brachte auch wirtschaftspolitische Fragen in die Diskussion, wobei sich ihre Mitglieder auf die Idee der Sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner stützten.[1] Bundesweit bekannt wurde sie durch die „Initiative Volksentscheid“, die bereits 1983/1984 begann und sich auf Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes berief, vor allem in den Jahren ab 1989.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Heidt / Gerhard Schuster: Der "Achberger Kreis" in den Grünen, Dokumentation, 2010

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Achberger Kreis) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wilfried Heidt: Die Position des „Achberger Kreises“ in den Grünen. In: Reinhard Giese (Hg.): Sozial handeln aus der Erkenntnis des sozial Ganzen. Soziale Dreigliederung heute, Rabel 1980, S. 238–247
  2. Herbert Schliffka: Der Achberger Impuls.
  3. Silke Mende: „Nicht rechts, nichts links, sondern vorn“. Eine Geschichte der Gründungsgrünen (= Ordnungssysteme. Band 33: Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit). Oldenbourg Verlag, München 2011, ISBN 978-3-486-59811-7, S. 141–146.
  4. http://www.wilfried-heidt.de/pdf/nachruf-wh-es-geht-ums-ganze.pdf