PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abwechslung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Abwechslung ([ˈapˌvɛkslʊŋ], Plural: [ˈapˌvɛkslʊŋən], [ˈapˌvɛkslʊŋn̩], auch Abwechselung) wird eine Unterbrechung der Routine, der üblichen Gewohnheit beziehungsweise der Eintönigkeit verstanden. Demzufolge bedeutet eine Abwechslung das Gegenteil von "dasselbe tun" und entspricht somit nicht dem üblichen Erfahrungsbereich einer Person. Positiv belegt wird eine solche Unterbrechung als angenehmer Zeitvertreib und Ausgleich sowie als willkommene Ablenkung und Zerstreuung empfunden. Daneben steht der Begriff Abwechslung auch für die Differenziertheit oder Vielfalt von etwas und kann einen Wandel bezeichnen.

Beispiele

  1. Wer einen Bürojob ausübt, freut sich abends in der Regel über einen Ausgleich. Alles, was einen Kontrast zum Arbeitsalltag (Sitzen vs. Bewegung etc.) darstellt, wird als Abwechslung empfunden, wie zum Beispiel Sport, Gartenarbeit oder ein Einkaufsbummel.
  2. Jemand, der täglich routinemäßig seinem Beruf nachgeht, wird einen freien Urlaubstag, den er völlig anders gestalten kann, als Abwechslung empfinden. Diese Veränderung wird in der Regel positiv wahrgenommen.
  3. Wenn einer Familie, in der jeden Mittwoch die gleiche Mahlzeit (beispielsweise Nudeln mit Tomatensauce) eingenommen wird, an diesem Tag etwas völlig anderes (zum Beispiel Bratwurst mit Kartoffelbrei und Spinat) serviert wird, stellt dies eine Abwechslung dar. Ob diese Abwechslung als positiv oder negativ bewertet wird, hängt beispielsweise davon ab, ob die Familienmitglieder sich jeden Mittwoch auf ihr Standardgericht freuen und ob sie das 'neue' Gericht überhaupt mögen.

Quellen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: AleGi angelegt am 16.07.2010 um 10:35,
Alle Autoren: Στε φ, AleGi


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.