PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wolfgang von Graben (rechts mit seinem alten Graben-Wappen) mit seinem Sohn Pieter Graeff (links vor der Stadt Amsterdam) stellt die Gründung der Familie De Graeff aus dem Hause Graben dar. (Historische Skizze)

Die Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben wurde ab dem 17. Jahrhundert erforscht.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie, Steiermark) sowie Stammwappen der (De) Graeff
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Über das Geschlecht (De) Graeff in der niederländischen DBNL
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben

Wolfgang von Graben (gest. 1521) aus dem Haus der Herren von Graben zählt gemäß Familientradition als Stammherr beider, noch heutztage blühenden, Graeff-Familien. 1476 [als auch noch 1483] wird Wolfgang in Holland vermeldet, wohin er gemeinsam mit seinem Sohn Peter von Graben (* 1450 oder frühe 1460er Jahre) im Gefolge von Erzherzog Maximilian von Österreich [dem nachmaligen Kaiser] gelangte, welches jener mittels der Ehe mit Maria von Burgund erworben hatte. Als Peters Mutter wird Margarethe von Croppenstein vermeldet, was aber nicht stimmig sein kann, da jene zwar als Ehegattin eines Wolfgang von Graben Erwähnung findet, aber erst im 16. Jahrhundert, was somit auf einen späteren Wolfgang von Graben zutrifft. Wolfgang trat in den Kriegsdienst ein und wurde dem Erzherzog zugeteilt. Peter vermählte sich in Holland und nahm den Namen Pieter de Graeff (oder De Graaff) an,[1] woraus das Geschlecht Graeff/De Graeff seine Abstammung bezieht.[2][3] Laut einer nicht verifizierbaren Familienüberlieferung hatte Wolfgang von Graben einen zweiten Sohn, Abraham (um 1484-1561), von dem die deutsche (Op den) Graeff Linie entstammen solle. Eine Abstammung der Op den Graeff wird sehr stark angezweifelt. Beide Familien konnten sich in weiterer Folge ausbreiten; deren Nachkommenschaft ist heutzutage weltweit verstreut. Schon der Stammherr Pieter führte das Graeffsche Stammwappen mit der Schaufel (Spaten) der Herren von Graben.[4]

Die Werke von Gabriel Buccelini

Buccelini chronologisierte mit seinem 1652 oder 1662 erschienenen Werk Die Werke von Gabriel Bucelini (auch Die Werke von Gabriel Bucelin aus seinem Werk Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana; auch Genealogica Germaniae Notitia Die Genealogie die Herren von Graben.

Der für die Graeff relevante Textauszug über den angegebenen Stammherren Wolfgang von Graben (die genealogischen Fehler betreff der Herren von Graben geht auf die Studien des altösterreichischen Freiherren von Stadl zurück):

1339 Frederikus De Groben ehelichte Catherina De Sommeroch

  • 1441 Lennardes De Groben ehelichte Marie De Norhelm (Northein). Sie hatten drei Kinder.
    • a. Ernetua De Groben, ehelichte 1508 Margarethe De Ritsches (Margarita de Ritonen), starb 1510
    • b. Virgilina De Groben geboren 1467. Gestorben 1507.
    • c. Wolfgang De Groben ehelichte 1483, kam nach Holland wo er verblieb, erneut heiratete und von wo die beiden Op den Graeffs - Pieter Op den Graeff (ehelichte Grietz Pieters Berents (Grieta Pietirz) und Abraham Graeff, geboren 1490 - niederländisch Reformierter, emegrierte 1561 nach Düsseldorf wo er einige Jahre später verstarb.[5]

Andries de Graeff

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen De Graeff nach der kaiserlichen Wappenbesserung und Erhebung in den Reichsritterstand, 19. Juli 1677. Archiv Matthias Laurenz Gräff sowie Haus- Hof- und Staatsarchiv zu Wien

Der Amsterdamer Bürgermeister und Regent Andries de Graeff (1611-1678) beschäftigte sich zeitlebens ebenfalls mit der Geschichte seiner Familie. Durch die Zusammenarbeit mit Amsterdamer Genealogen stellte er ein Werk über die Genealogie seiner Familie auf, die er dem österreischen Kaiser Leopold I. schickte, mit der Bitte ihm sein althergebrachtes Graben-Graeff Wappen zu bestätigen und ihn gemäß seinen Ahnen in den Reichsritterstand zu erheben. Diese Erhebung für Andries und seinen Sohn Cornelis de Graeff (1650-1678) erfolgte am 19. Juli 1677.[6] Das Original befindet sich im österreichischen Haus- Hof- und Staatsarchiv in Wien.[7]

Auszug aus dem kaiserlichem Diplom zu Wien:

  • Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.

Pieter de Graeff

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen Pieter de Graeff, 1690
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen De Graeff, Adel der Niederlande, 1885

Annähernd zeitgleich zu Buccelini beschäftigte sich auch Andries' Neffe Pieter de Graeff (1638-1707) mit der Genealogie seiner Familie. Ein nicht durch Quellen belegter, abgeschriebener, Text besagt (unsicher ob englischsprachig): "Made up from genuine document by Pieter de Graeff, Baron van Zuid Polsbrook (Polsbroek) Purmerland in Ilpendam, living 1661, continued by Pieter Gerritsz de Graeff and after that by Dirk de Graeff van Polsbroek (Holland). In the Diploma of Nobility loaned to Andries de Graeff it was affirmed that the family de Graeff was formerly called von Graben, which is the same as de Graeff. This family today shows the same Coat of Arms as the De Graeff family."[8]

Familienverband

Der Familienverband Gräff-Graeff e. V., eine Organisation für Nachkommen der (De) Graeff-Familien, einschließlich der niederländischen De Graeff-Linie, angebliche Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben. Er wurde 2013 gegründet und ist in Österreich offiziell registriert.[9][10]

Weblinks zu Op den Graeff

Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:

Der "Familienverband Gräff-Graeff e.V." beschreibt die Familie Op den Graeff, zweifelt aber eine genealogische Verbindung zu den Von Graben an:

Siehe auch

Einzelnachweise