PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Werke von Gabriel Bucellini
Die Werke von Gabriel Bucellini (Die Werke von Gabriel Bucelin) aus dem Werk Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana; auch Genealogica Germaniae Notitia stellen eine Sammlung von Stammbäumen der adeligen Familien dar. Das Werk wurde 1655 vom Schweizer Benediktiner Graf Gabriel Bucelin (auch Gabriel Bucelini, Gabriel Buccelini, Gabriel Bucelinus, Gabriel Dinci Bincalini, The Works of Gabriel Bincelint) in Ulm publiziert. Diese behandeln die Stammbäume der angesehensten Mitglieder des Klerus und des Adels.
Über die Herren von Graben
Über die Herren von Graben sowie den angenommenen Stammherren der De Graeff, Wolfgang von Graben.[1][2][3] Die Namens - und Datumsschreibung stellt größtenteils Abweichungen zur gängigen Schreibweise und Datumsnennung dar, auch die im Werk angegebene genealogische Linie der Herren von Graben stimmt mit der tatsächlichen nicht überein. Buccelini dürfte hierbei auf die falsche genealogischen Zusammenhänge des steirischen Genealogen Von Stadl zurückgegriffen haben, der fälschlicherweise Andreas von Graben (zu Sommeregg) Söhne Ernst, Virgil und Wolff (Wolfgang) seinem Bruder Leonhard von Graben zuordnete. In Wirklichkeit war der Graeffsche Stammherr Wolfgang von Graben der Sohn des Ulrich III. von Graben und somit ein Großneffe des Leonhard von Graben.[4]
Der für die Verwandtschaft der Graeffschen Familien relevante Textauszug:
1339 Frederikus De Groben ehelichte Catherina De Sommeroch
- 1441 Lennardes De Groben ehelichte Marie De Norhelm (Northein). Sie hatten drei Kinder.
- a. Ernetua De Groben, ehelichte 1508 Margarethe De Ritsches (Margarita de Ritonen), starb 1510
- b. Virgilina De Groben geboren 1467. Gestorben 1507.
- c. Wolfgang De Groben kam 1483 nach Holland, wo er laut diversen Quellen mit Pieter Graeff einen Sohn hatte.
Am 19. Juli 1677 erhielt Andries de Graeff per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:
- Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.
Siehe auch
- Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben
- Von Graben Forschung
- Graeff Forschung
- Der Familienverband Gräff-Graeff e. V., eine Organisation für Nachkommen der (De) Graeff-Familien, einschließlich der niederländischen De Graeff-Linie, angebliche Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben. Er wurde 2013 gegründet und ist in Österreich offiziell registriert.[5][6]
Einzelnachweise
- ↑ De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"
- ↑ Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff
- ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)
- ↑ Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960. Seite 66, Stammbäume 92-95)
- ↑ www.gars.at, Familienverband Gräff-Graeff e. V.
- ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V.