Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ablenkung von Near Earth Objects

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Near Earth Objects (dt. Erdnahe Objekte) sind Asteroiden, Kometen und Meteoroiden, die bei ihrem Umlauf um die Sonne die Erdbahn kreuzen. Daraus resultiert eine Kollisionsgefahr mit der Erde. Um dieser Gefahr zu begegnen, sind verschiedene Methoden der Ablenkung von Near Earth Objects angedacht worden.

  • Die Ramm-Technik: Durch den Aufprall einer Rakete soll der Asteroid einen Impuls zur Bahnänderung erhalten. Denkbar ist auch ein Verschieben des NEO durch ein angedocktes Raumschiff.
  • Der Armageddon-Trick: Durch Zünden einer Atombombe soll die entstehende Druckwelle das NEO in seiner Bahn ablenken. Diese Methode könnte allerdings zu einem Zerfallen des NEO in viele kleine Teile führen, was für die Erde gefährlich werden könnte.
  • Die Behutsam-Methode: Bei dieser Methode soll eine Sonde das NEO durch seine Schwerkraft in seiner Bahn verändern. Diese Beeinflussung durch eine schwache aber konstante Kraft würde allerdings u.u. Jahrzehnte dauern.
  • Der Sonnenantrieb: Riesige Spiegel sollen das Sonnenlicht auf die Oberfläche des NEO fokussieren. Dadurch soll Material des NEO verdampfen, welches das NEO ähnlich einer Düse etwas aus der Bahn schiebt. [1]
  • Der Massenauswurf: Dabei soll die Oberfläche des NEO aufgebraben und das dabei geschürfte Material von der Oberfläche weggeschleudert werden. Dies würde das NEO in die entgegengesetzte Richtung bewegen. [2]

Eine dieser Methoden soll mit einem Projekt der ESA getestet werden. Bei der sogenannten Don Quijote Mission soll eine Sonde einen Asteroiden umkreisen und die Auswirkungen des Einschlages einer zweiten Sonde beobachten. Die Don Quijote Mission wurde vom ESA Near-Earth Object Mission Advisory Panel gestartet, um die Machbarkeit einer Ablenkung eines NEO durch einen kinetischen Impaktor zu testen. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Welt der Wunder - Kompakt, Ausgabe 4/2012, Bauer Vertriebs AG, Hamburg, 2012, Seite 144 und 145
  2. Roger Dymock: Asteroids and Dwarf Planets and How to Observe Them, Springer Sciene+Business Media, New York, 2010, Seite 68 und 69
  3. Institut für Planetenforschung: Die Gefahr von Asteroiden- und Kometen-Einschlägen


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ablenkung von Near Earth Objects) vermutlich nicht.