PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aaron J. Gurjewitsch
Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch (russisch Арон Яковлевич Гуревич; * 12. Mai 1924 in Moskau; † 5. August 2006 ebenda) war ein russischer Kulturwissenschaftler und Mittelalterforscher.
Er studierte Geschichte in seiner Heimatstadt und promovierte dort 1950. Er war leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Unter anderem vertrat er die Ansicht, dass Jüngstes Gericht und Partikulargericht in der Vorstellungswelt des gesamten Mittelalters unabhängig voneinander und nebeneinander bestanden.
Zitat
"Wenn man seine eigene Epoche und Zivilisation mit anderen vergleicht, läuft man Gefahr, an diese anderen Epochen und Zivilisationen seine eigenen Maßstäbe anzulegen. Das, was der moderne Mensch für den grundlegenden Wert des Lebens hält, war es durchaus nicht unbedingt für die Menschen einer anderen Epoche und anderen Kultur; und umgekehrt, das, was uns heute als falsch und unbedeutend erscheint, konnte für den Menschen einer anderen Gesellschaft wahrhaft und äußerst wesentlich sein."[1]
Schriften (Auswahl)
- Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1978 (Fundus-Reihe 55/56/57; Originalausgabe: Moskau 1972), 5., unveränderte Auflage. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42350-7.
- Studien zur deutschen Kunst und Architektur um 1800. Verlag der Kunst, Dresden 1981 (Fundus-Reihe 75/76).
- Mittelalterliche Volkskultur: Probleme zur Forschung. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1986 (Fundus-Reihe 101/102), ISBN 3-364-00023-9.
- Das Individuum im europäischen Mittelalter. Beck, München 1994, ISBN 3-406-37889-7.
- Himmlisches und irdisches Leben: Bildwelten des schriftlosen Menschen im 13. Jahrhundert. Die Exempel. Verlag der Kunst, Dresden 1996, ISBN 90-5705-002-1.
- Stumme Zeugen des Mittelalters: Weltbild und Kultur der einfachen Menschen. Böhlau, Weimar 1997, ISBN 3-412-14496-7.
Weblinks
- Literatur von und über Aaron J. Gurjewitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ein Blick auf die Geschichte. Ein Gespräch mit dem Mediävisten Aaron Gurjewitsch. Interview und Foto von Martin Ebner, Erstveröffentlichung: Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 1996
Vergleich zu Wikipedia
- ↑ Aaron J. Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, VEB Verlag der Kunst, Dresden, 1978, S. 7 und 8