
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ATMEA1
Der Atmea1 ist ein Konzept für einen Kernreaktor der Firma Areva. Er zählt zu den Reaktoren der III. Generation und ist ein Druckwasserreaktor. Er ist im mittleren Leistungsbereich unterhalb des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) angesiedelt. Entwickelt wurde er in Zusammenarbeit mit der japanischen Firma Mitsubishi, welche ihr Know-how zu passiven Komponenten des Sicherheitssystems (große Druckspeicher) einbrachte.
Viele Sicherheitssysteme des ATMEA sind redundant (mehrfach) ausgelegt. Er zeichnet sich besonders durch die strikte Trennung von Sicherheits- und Betriebstechnik und eine Langzeitstabilität des Containments im Falle eines Kernschmelzunfalles durch die Kombination von Core-Catcher und Containmentkühlung mittels Wassersprinkleranlagen aus. Der Reaktor hat kurze Ladezeiten beim Einsatz neuer Brennelemente. Es ist eine Laufzeit von 12 bis zu 24 Monaten bis zum nächsten Brennelement-Wechsel möglich. Es können Mischoxid-Brennelemente]] verwendet werden. Das Containment ist mit speziellen Systemen ausgerüstet, um den Druck zu kontrollieren, sodass bei einer Hochdruck-Kernschmelze der Druck ausgeglichen werden kann. [1] Bis 2020 wurde noch kein Projekt des Atmea-Typs baulich in Angriff genommen.
Technische Daten: | |
---|---|
Thermische Leistung | 2.860 MWth bis 3.150 MWth |
Elektrische Leistung (netto) | 1.000 MW bis 1.150 MW |
Lebensdauer | 60 Jahre |
Anzahl der Kühlkreisläufe | 3 |
Betriebszyklus | 12 bis 24 Monate |
Brennstoffwechseldauer | ca. 16 Tage |
Einzelnachweis
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.