Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ASKÖ Perg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ASKÖ Perg
Logo ASKÖ Perg
Name Arbeitsgemeinschaft für Sport-
und Körperkultur in Österreich Perg
Vereinsfarben blau-weiß
Gegründet 1921
Mitglieder 2.000
Abteilungen Fußball
Volleyball
Stocksport
Kegeln
Turnen
Modellbau.
Vorsitzender Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Karl Ebenhofer
Homepage www.askoe-perg.at

Die ASKÖ Perg (offiziell Arbeitsgemeinschaft für Sport- und Körperkultur in Österreich) ist ein österreichischer Sportverein der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Perg mit den Sektionen Fußball, Volleyball, Stocksport, Kegeln, Turnen und Modellbau. Die Vereinsfarben sind blau und weiß.

Geschichte

1921 - 1933: Die Anfangsjahre des ATSV Perg

Die Geschichte der ASKÖ Perg lässt sich nicht durchgehend betrachten. Von den Gründungsjahren des Vereines an waren die Zeiten einfach zu bewegt und zu unruhig. Und doch gibt es zu dieser Zeit, im Jahre 1921, zwei Männer, die das kühne Unternehmen wagen: Karl Inspruckner und Ludwig Gaffl gründeten einen Sportverein. Ein zur damaligen Zeit schwieriges Unterfangen, da die politische Lage in Österreich - Ende der Monarchie und Beginn der Demokratie - äußerst angespannt war. Der Grundgedanke (dieser Tage) war die "körperliche Ertüchtigung" und war von folgenden Begriffen geleitet: Arbeit, Turnen und Sport. Dies spiegelte sich auch im, bis 1974 offiziellen, Vereinsnamen wider: ATSV Perg. Die Vereinstätigkeit beschränkte sich in den Anfangsjahren auf die Sektion Leichtathletik und bereits kurz nach der Gründung wurden schon die ersten Arbeiter-Turnfeste in Perg abgehalten. Anfang 1933 kündigte sich an, was schon seit der Gründung augenscheinlich war. Die beiden Männer waren auf sich alleine gestellt - den beiden fehlte jegliche Unterstützung. Im Gegenteil: von der damaligen Gegenseite fanden sie kein Verständnis, dafür aber Unannehmlichkeiten verschiedenster Art. Der Aufstieg der Arbeitssportler, die damals schon von der Gegenseite beneidet wurden, fand ein jähes Ende. Im Sommer 1933 folgte dann der Rückschlag für den Verein - Verbot sämtlicher sozialdemokratischer Vereine! Es gab nur mehr eine vormilitärische Erziehung anstatt des Sports.

1946 - 1963: Ein weiter Weg zur Konstanz

12 Jahre mussten vergehen, ehe wiederum Individualisten den ATSV Perg nach dem Ende des 2. Weltkrieges aufleben ließen. Mit einem Schreiben von der "Zivilverwaltung Mühlviertel" vom 20. Mai 1946 war es amtlich: Neben dem Wiederaufbau der Sparte Leichtathletik wurden auch noch die Sektionen Schilauf, Paddeln, Turnen und Fußball gegründet. Kurze Zeit gab es auch eine Sektion Tischtennis. Die Schwierigkeiten für den Verein gingen auch in dieser Zeit weiter. Ein Phänomen, welches seinesgleichen sucht, war die immens hohe Fluktation an Vereinsobmännern. Obmann war in dieser Zeit (1946) Ludwig Leimer, der allerdings bereits im Jahre 1948 von Franz Zoll abgelöst wurde. Ein weiteres Kuriosum des ATSV Perg folgte bald darauf: von 1950 bis 1953 ruhte die Tätigkeit des Vereins vollends. Schmalhofer Karl war 1952 zwar als Obmann geführt, doch gab es während dieser Zeit praktisch kein Vereinsleben. Franz Berger übernahm 1953 die Stelle des Obmanns. Im darauffolgenden Jahr widmete sich der Verein wieder seiner eigentlichen Tätigkeit und Rudolf Karigl trat die Position des Obmanns an. Der Verein etablierte sich und wurde größer indem immer weitere Sektionen gegründet wurden. Einzig die Obmannfrage scheinte schwierig zu sein - 1955 übernahm Walter Gemander als bereits sechster Obmann der Nachkriegszeit die Leitung des Vereins. 3 Jahre lang führte er dieses Amt aus und wurde 1958 von Karl Schmalhofer abgelöst. In diesem Jahr gab es schon die Sektion Federball - später dann wird diese Sparte Badminton heißen. Lange Zeit war sie ein fester Bestandteil des Vereins. 1960 übernahm Walter Gemander zum zweiten Mal den Obmann, bis ihn schließlich nach drei Jahren ein Mann ablöste, der diese Stelle am längsten inne hatte - 13 Jahre lang war Karl Wegerer der Obmann des ATSV Perg.

ab 1963: Ein Verein im Wandel der Zeit

Im Jahre 1969 kamen gleich zwei neue Sektionen dazu: Kegeln, für einige Jahre als ruhend gemeldet besteht diese Sparte wieder, und Stocksport. 1973 erhält der Verein einen neuen Namen: Nach 20 Jahren ASKÖ - ATSV Perg hieß der Verein nun ASKÖ Perg. Kurze Zeit später gab es auch die Sektion Judo und die Sektion Schach. Auch hier wurde Meisterschaft gespielt, aber derzeit ist diese Sektion ebenfalls als ruhend gemeldet. Nach Karl Wegerers jahrelanger Tätigkeit beerbte 1979 Michael Oppenauer die Stelle des Obmanns. Die Zeiten für einen Obmann beim ASKÖ Perg hatten sich nicht wesentlich gebessert und Oppenauer musste ebenso wie alle Mitglieder eine schwarze Stunde des Vereins miterleben. Im Jahre 1987 zerstörte ein Wirbelsturm das Sportheim - 80% des Gebäudes (Holzkonstruktion) wurden "umgelegt". Noch schlimmer allerdings, der Schaden war durch keine Versicherung gedeckt. Doch symptomatisch für den Verein und für die Männer, die selbigen führten, wurden noch in der Nacht des Unglücks Pläne für den Wiederaufbau gefertigt. Das 70-jährige Bestehen feierte der Verein im Jahre 1991 und Gottfried Benezeder übernahm die Position des Obmanns.

Sektion Fußball

ASKÖ Perg Fußball
Stadion ASKÖ Sportanlage Perg
Plätze 1.500
Trainer Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Karl Moser
Liga 1. Klasse Nordost
2009/10 13. Platz, Bezirksliga Nord
Datei:KMHerbst2010.jpg
Kampfmannschaft der ASKÖ Perg, Herbst 2010

Die Fußballmannschaft der ASKÖ Perg spielt seit dem Spieljahr 2010/2011 in der 1. Klasse Nordost, der siebthöchsten österreichischen Liga.


Stadion

Titel & Erfolge

  • 1x Meister 1. Klasse Nordost (7): 2005
  • 2x Meister 2. Klasse Nordost (8): 1987, 2000
  • 1x Meister 2. Klasse Nord (6): 1963

Sektion Volleyball

SG ASKÖ Perg/Pregarten Girls

SG ASKÖ Perg/Pregarten
Girls Volleyball
Stadion Poly Perg
Hauptschule Pregarten
VS im Machlande (Naarn)
ASKÖ Sportplatz Pregarten
Plätze 200
Trainer Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Birgit Sommer

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Borys Frandofert

Liga 2. Bundesliga Damen West
2009/10 ...
Datei:ASKÖDamen 10 11.jpg
Kader der Volleyball-Damenmannschaft,
Spieljahr 2010/11

SPG Schwertberg-Perg Herren

SPG Union Schwertberg-
ASKÖ Perg
Herren Volleyball
Stadion Hauptschule Schwertberg
Bezirkssporthalle Perg
Plätze 500
Trainer Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Eva Marko, Mag.
Liga 2. Bundesliga Herren West
2009/10 ...
Datei:ASKÖHerren 10 11.jpg
Kader der Volleyball-Herrenmannschaft,
Spieljahr 2010/11

Sektion Stocksport

Sektion Kegeln

Sektion Turnen

Sektion Modellbau

Perger Zeltfest

Galerie

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 194.107.24.10 angelegt am 08.03.2011 um 10:57,
Alle Autoren: Howwi, Hozro, Hofa himself, Pecy, ペーター, Bigbossfarin, 194.107.24.10


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.