PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel (kurz SMMP oder S.M.M.P., französisch Sœurs de Sainte Marie-Madeleine Postel) ist der Name eines katholischen Frauenordens der 1807 in Cherbourg (Frankreich) gegründet wurde. Die Anerkennung erfolgte 1859 durch Papst Pius IX., seit 1862 gibt es einen deutschen Ordenszweig. Dieser ist auch unter dem Namen Heiligenstädter Schulschwestern bekannt. Generaloberin ist in Deutschland seit Januar 2015 Maria Thoma Dikow.[1] Léocadie Odile Ngongo hat das entsprechende Amt seit 2014 in Frankreich.[2]

Der Orden betreibt in Deutschland unter unter anderen das Walburgisgymnasium in Menden (Sauerland), das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und rund 30 weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Seniorenheime und Krankenhäuser. Bereits in den 1920er und 1930er Jahren wurden Niederlassungen in den Niederlanden, in Bolivien und Brasilien gegründet.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen