
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pavel Richter
Pavel Richter bezeichnete sich als freier Unternehmensberater. Er ist ein Benutzer der deutschen und englischen Wikipedia. Er lebt und arbeitet in Berlin. Seit 1. August 2009 ist er Geschäftsführer des Vereins Wikimedia Deutschland e.V..
Leben und Wirken
Herkunft
Pavel Andreas Richter stammt aus Ostberlin.
Internet-Laufbahn
Pavel Richter und seine Zweitaccounts
Pavel Andreas Richter ist alten Wikipedia-Benutzern unter diversen Accounts bekannt: Nodutschke, ForumStuttgarterZeitung alias FSZ, Schreibvieh, Beoliste, IP 217.50.67.128 usw. Einige sind weiter unten aufgeführt.
Insbesondere ist Richter unter diversen Nicks als Gegenspieler von Manfred Riebe bekannt geworden, allerdings nicht alleine; Ex-Admin:Unscheinbar, Ex-Admin Opa Skriptor, Norbert Bienefeld, Henriette Fiebig und einige andere unterstützten ihn bei diesem Kesseltreiben. Und während Manfred Riebe außerhalb der Wikipedia unter seinem Klarnamen schreibt, agiert Richter trotz seiner Helfer mit Pseudonymen und IPs.
Richter schreibt in seiner Vorstellung als Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, er sei nicht gänzlich neu in der Wikipedia, sondern sei unter dem Benutzernamen Benutzer:Schreibvieh tätig gewesen. Diesen Account habe er für die Dauer seiner Tätigkeit für den Verein Wikimedia stillgelegt. Pavel Richter bekennt aber als Benutzer:Schreibvieh: „Ich war früher als Benutzer:Nodutschke in der Wikipedia aktiv.“
Der Gesperrte
Nodutschke wurde im Forum des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege von Moderatorin Elke Philburn zusammen mit Norbert Bienefeld als Störenfried gesperrt.
Am 12. Juni 2005 hatte sich Nodutschke im VRS-Forum als Benutzer angemeldet. Am 8. September 2005 versuchte er es erneut als Andreas Richter, Berlin.
Elke Philburn: „Warum sollte ich einen Stänkerer, der sich alle möglichen Geschichten über uns aus den Fingern saugt, im VRS-Forum freischalten? Würden Sie sich so jemanden in Ihr Forum holen?“ (Elke Philburn 2. Juli 2005 13:53)
Der Löscher
Nodutschke war in der Wikipedia als bezahlter „freier Unternehmensberater“ vornehmlich destruktiv tätig und löschte professionell auch unter vielen anderen Pseudonymen. Konstruktive Artikelarbeit leistete er über viele Jahre hinweg nicht, d.h. er schrieb keine Artikel.
Der de-Admin Idler hat sich seine Beiträge mal genauer angesehen. Er mahnte danach Richters enzyklopädischen Ernst an.[1].
Der „freie Unternehmensberater“ bekannte, daß er von seinem „Führungsoffizier“ pro gelöschter Zeile 50 Cent erhalte, später 67,5 Cent. So konnte er ungehindert wie die Axt im Walde draufloslöschen und seine Gegner verunglimpfen und sperren lassen.
Nodutschkes Vorgehensweise: „Ich weiss schon, warum ich einen Löschantrag gestellt hatte. Und nun mache ich es, wie ich es immer mache, wenn ein LA von mir nicht durchgeht: Ich nehme zumindest die grössten Klöpse raus (antürlich im Detail begründet). Nicht aus Rache und auch nicht, um irgendwas zu beweisen, sondern weil es in der Wikipedia nun mal bestimmte Standards gibt. Und die werden auch hier eingehalten. --FSZ 18:33, 25. Nov. 2007“.[2]
Nodutschke begründete nicht, sondern behauptete Verstöße gegen Wikipedia-Regeln, die er nach eigenem Gutdünken auslegte nach dem Motto: „Was die größten Klöpse sind, bestimme ich.“ Man sieht im Portal:Deutsche_Rechtschreibung auch seine Gesinnungsgenossen Unscheinbar alias Carol.Christiansen alias 213.39.133.240 und NB = Norbert Bienefeld in Aktion.
Nodutschke stellte z.B. auch einen Löschantrag gegen den Artikel
- Rechtschreibfrieden - Wikipedia
Als er damit keinen Erfolg hatte, begann er, die „die größten Klöpse“ zu löschen und den Artikel systematisch bis zur Unkenntlichkeit zu zerstören, um unerwünschte, politisch nicht korrekte Informationen zu entfernen und damit ein möglicher neuer Löschantrag Erfolg haben könnte.
Als der Löschantrag gegen den WiSo-Nürnberg-Artikel in der Löschdiskussion abgelehnt wurde, machte er es noch raffinierter mittels Verschiebung des Artikels: „Ich habe den Artikel entsprechend gekürzt und verschiebe ihn nun auf das Hochschullemma.--FSZ 22:36, 1. Apr. 2008“. Kein Administrator hinderte ihn daran.
Nodutschke stellte auch einen Löschantrag gegen den Artikel
- Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens - Wikipedia
Dort biß er sich die Zähne an Onkel Sam aus, der ihm seinen Spiegel vorhielt: „Nodutschke alias IP 217.50.xxx muß man nicht als Vandalen brandmarken. Das tut er schon selbst.“--Onkel Sam 16:22, 10. Okt. 2006
Der Aufsteiger
In der Wikipedia machte Nodutschke nun Karriere. Pavel Richter ist seit 1. August 2009 Geschäftsführer von Wikimedia-Deutschland. Pavel Andreas Richter aus Ostberlin war zuletzt als „freier Unternehmensberater“ tätig.[3]
DaSch = Daniel Schuba | 22. Juli 2009 um 02:07 | „Das kann doch nicht wirklich euer Ernst sein? Also wenn so jemand Vorstand der deutschen Wikimedia wird dann kann es ja nur noch weiter bergabgehen. Damit bin ich definitiv raus. Jemand der sich durch inkonsequente Argumentation und inkonsequentes Handeln hervorgetan hat sollte definitiv nicht Geschäftsführer der Deutschen Wikimedia werden. Aber vermutlich reiht er sich damit nur in eine Reihe von Personen ein, die nach anfänglichen Erfolgen, mit Dingen Wikia-Search vollkommen an Realität vorbeischießen. Willkommen im 21. Jahrhundert ihr Netz-Bürger aus Pleistozän.“
Natürlich wurde Daniel Schuba gesperrt.
Kontakt
Pavel Richter
Wikimedia Deutschland
Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Postfach 30 32 43
10729 Berlin
Telefon: +49 (0)30-219 158 26-0
Fax: +49 (0)180-522 71 17-619 (Der Anruf kostet 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min.)
E-Mail: info(at)wikimedia.de
E-Mail: pavel.richter [at] wikimedia.de
Netzseite: Geschäftsstelle des Vereins
Werkverzeichnis bei wp.de
- Benutzer:Nodutschke
- Benutzer:Schreibvieh
- Benutzer:ForumStuttgarterZeitung
- Benutzer:FSZ
- Benutzer:Pavel Richter (WMDE)
Siehe auch
- Liste der Wikipedia-Stars und -Bösewichter
- Der Fall Yizhao Lang
- Spenden-Spektakel bei Wikipedia
- Doreen Trittel
- Wikimedia Deutschland
Weblinks
- Benutzer:Pavel Richter (WMDE) - Wikipedia
- Nodutschke kandidiert zum Admin
- Beispiele für Kleinstspenden an wikimedia
Einzelnachweise
- ↑ *Sehr geehrter Herr Nodutschke ... halte mich berechtigt, Ihre Tätigkeit hier als nicht primär auf die Erstellung einer Enzyklopädie gerichtet anzusehen
- ↑ Anmerkung: Nodutschke alias ForumStuttgarterZeitung alias FSZ meinte seinen Löschantrag gegen das seinerzeit noch im Aufbau befindliche Portal:Deutsche Rechtschreibung. Quelle: Portal Diskussion:Deutsche Rechtschreibung
- ↑ Vgl. Internet-Lexikon. Streit in der Wikipedia-Gemeinde. Financial Times Deutschland vom 3. November 2009 - im Netz
* Neuer Geschäftsführer Wikimedia Blog 02.07.2009 - im Netz