PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lenaert Jansz de Graeff
Lenaert Jansz de Graeff, auch Lena(e)rt Jansz Graeff, Leendert de Graeff sowie Leonhard de Graeff (* 1525/30 in Amsterdam; † vor 1578 im Exil), entstammte der Patrizierfamilie De Graeff. Er war der älterste Sohn von Jan Pietersz Graeff (vor 1500; † 1553), Amsterdamer Regierungsmitglied und Stein Braseman.[1] Einer seiner Brüder war Dirck Jansz Graeff, Bürgermeister von Amsterdam. De Graeff war einer der reichsten Einwohner Amsterdams, Großhändler, Mitglied und „Unterstützer“ der Amsterdamer Reformierten[2] und Geusen, Militär, sowie ein Freund und Mitstreiter des „Großen Geusen“ Heinrich von Brederode.[3] Lenaert Jansz de Graeff wird auch als „Monseigneur de Graeff“ geführt, und war als führender Kapitän der Wassergeusen an der Eroberung von Brielle in Holland im Jahre 1572 beteiligt.[1][4] In dieser Schlacht war er unter Admiral Wilhelm II. von der Mark gemeinsam mit Willem Bloys van Treslong einer der Anführer der Wassergeusen.[5][6] Sein Charakter wurde in dem historischen Roman De erfenis van de Grote Geus skizziert.[7]
Lenaert Jansz de Graeff soll auch der Stammvater der Linie der De Graaff sein, die von seinem Sohn Dirk Reynier de Graeff (De Graaff; 1596 genannt) abstammen. Eine seiner Nachkommen waren die Gebrüder Gérard Hendrik Reinardus de Graaff (1853–1917) und Heinrich de Graaff (1857–1924),[10] beide Offiziere resp. im Generalsrang der preußischen Armee.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lenaert Jansz de Graeff in der "DBNL"
- ↑ Jacob van Lennep: Geschiedenis der uithangteekens in de zestiende eeuw. p. 52
- ↑ De zegepraal der hervorming te Amsterdam. p. 225
- ↑ De Graeff (Monseigneur de Graeff van Brugge) in der „DBNL“
- ↑ De Opstand 1568-1648: De strijd in de Zuidelijke en Noordelijke Nederlanden, von Arnout van Cruyningen
- ↑ Chronicles of the Dutch Republic 1567 - 1702, von Albert Valente
- ↑ De erfenis van De Grote Geus, von Jaap van de Wal
- ↑ euraldic.com: Armorial de JB Rietstap – De Graaff (De Graeff) in Prusse (Preußen, Deutschland) (Archivversion vom 26. Oktober 2019) (französisch)
- ↑ Rietstap book of arms
- ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)