PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katastrophe von Tschernobyl

Aus PlusPedia
Version vom 22. Februar 2025, 12:02 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Katastrophe von Tschernobyl geschah im April 1986 in der Ukraine, rund 100 Kilometer nordöstlich von Kiew.

Die Katastrophe

Nahe der Stadt Tschernobyl steht ein Kernkraftwerk, das damals aktiv war. Es bestand aus vier Kernreaktoren. Im April 1986 haben die Operateure von Reaktorblock 4 ein Experiment gemacht. Sie wussten, dass es gefährlich sein könnte, haben es aber trotzdem durchgeführt. Falls das Experiment erfolgreich verlaufen wäre, hätte etwas mehr Energie produziert werden können. Der Versuch ging aber schief, der Reaktor explodierte und der Kern schmolz. Sofort wurden dutzende Feuerwehrleute des Kernkraftwerkes durch die radioaktive Strahlung so stark verstrahlt, dass sie trotz ärztlicher Behandlung mit Knochenmarktransplantation innerhalb weniger Wochen oder Monate starben. Es gab viel Ostwind, so dass die tagelang freigestzte Radioaktivität nach Westeuropa vordrang. Viele Menschen der Sowjetunion sind aufgrund der Strahlenbelastung gestorben. Es waren aber auch viele weitere Länder Europas vom Fallout betroffen, vor allem Westdeutschland und die DDR, die Tschechoslowakei, Österreich, der Benelux und Skandinavien. Weniger betroffen waren die Länder weiter im Westen. Den Rest des Aprils schwebte die gefährliche Wolke über Europa, während die Sowjets die Freisetzung mittels Helikopter-Abwurf von viel Bor, Sand und Bleikörnern auf die Kernschmelze weitgehend in den Griff bekamen. Es wurde in der Folge unter hoher Strahlenbelastung von über 100.000 sogenannten Liquidatoren, die wegen der hohen Strahlung nur jeweils kurz dort arbeiten durften, ein „Sarkophag“ um den havarierten Kraftwerks-Block 4 gebaut. Dieser ist im Laufe der Jahre undicht geworden und wurde 2016 durch einen robusteren Sarkophag überdeckt.

Gesundheitliche Folgen

Die bei der Brandbekämpfung beteiligten Feuerwehrleute wurden unmittelbar strahlengeschädigt, die meisten starben nach kurzer Zeit an Strahlenkrankheit. Weitgehend unbestritten ist eine hohe Zahl von Schilddrüsenkrebserkrankungen vor allem bei Kindern und Heranwachsenden der Region, speziell in Weißrussland, das in den Tagen der Freisetzung aus dem havarierten Reaktor stark von Regen und damit Washout von radioaktivem Jod aus dieser Windrichtung betroffen war.[1] Weniger bekannt ist, dass in Weißrussland seit den 1970er Jahren ein Krebsregister geführt wurde, welches nach dem Unfall statistisch aussagekräftige Erhöhungen anderer Krebsarten dokumentiert. Besonders betroffen ist demnach die Region Gomel.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. A. Kofler et al. (Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern): Schilddrüsenkrebs nach Tschernobyl
  2. National cancer registry to assess Trends after the Chernobyl accident

Siehe auch