PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karstadt

Aus PlusPedia
Version vom 7. Februar 2025, 16:32 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karstadt Warenhaus GmbH
KAR HOLDING LOGO.png
Unternehmensform GmbH
Gründung 14. Mai 1881
Auflösungsdatum 25 März 2019
Auflösungsgrund Fusion mit Kaufhof
Unternehmenssitz Essen, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung * Wolfram Keil
(Aufsichtsratsvorsitzender)
Mitarbeiter 19.000
Umsatz 2,67 Mrd. Euro[1]
Branche Einzelhandel
Website www.galeria.de

Karstadt war eine deutsche Warenhauskette mit Sitz in Essen. 2019 gab es insgesamt 79 Warenhäuser. Das Unternehmen geht auf das Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt zurück, das 1881 von Rudolph Karstadt in Wismar gegründet worden war.

Geschichte

1920 wurde der gesamte Konzern in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt. Durch die Arisierung kamen in den 1930er Jahren einige Warenhäuser dazu, es gab jedoch auch Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. 1977 erwarb Karstadt eine Mehrheitsbeteiligung an der Neckermann Versand AG und wurde mit einem Jahresumsatz von 10,62 Mrd. DM zum größten Handelsunternehmen in Westdeutschland. 1999 fusionierten die Karstadt AG und das Versandhaus Quelle zur KarstadtQuelle AG. Seitdem wurden die Warenhäuser der vormaligen Karstadt AG bis 2006 von der Karstadt Warenhaus AG betrieben, die dann in Karstadt Warenhaus GmbH umgewandelt wurde.

2005 wurden aufgrund einer anhaltenden Krise 74 Karstadt-Filialen mit Verkaufsflächen von weniger als 8000 Quadratmetern (Karstadt Kompakt, später Hertie GmbH und nach Insolvenz geschlossen), 51 SinnLeffers-Modehäuser sowie die Fachhandelskette Runners Point verkauft. 2009 wurde bekannt, dass die Galeria Kaufhof GmbH des Metro-Konzerns 60 der noch bestehenden 90 Karstadt-Kaufhäuser übernehmen wollte. Überdies leistete die Karstadt-Muttergesellschaft Arcandor aufgrund von Liquiditätsproblemen keine Mietzahlungen mehr an den Eigentümer der Kaufhausimmobilien, das Highstreet-Konsortium.[2]

Seit dem 25. März 2019 traten Karstadt und Kaufhof unter dem gemeinsamen Namen Galeria Karstadt Kaufhof auf. Im Januar 2020 folgte die rechtliche Übernahme der Galeria Kaufhof GmbH und die Umfirmierung in Galeria Karstadt Kaufhof GmbH.[3]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Warenhauskonzern Karstadt steckt in den roten Zahlen fest Reuters Deutschland, 19. August 2014, abgerufen am 20. August 2014.
  2. Medienberichte über Mahnverfahren – Arcandor stellt Mietzahlungen für Warenhäuser ein, Tagesschau.de, 6. Juni 2009.
  3. Über Galeria. In: galeria.de. Abgerufen am 25. Juni 2020.