PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hierarchien der Engel
Als Hierarchie der Engel wird ein System bezeichnet, in dem Engel in einer Rangordnung (Hierarchie) beschrieben werden. Erste Ansätze dazu finden sich in der Schrift Himmlische Hierarchie[1] von Dionysius Areopagita.
Geistige Hierarchien
Die Idee von Neun Chören der Engel, die in drei Hierarchien geordnet sind, geht auf das Frühmittelalter zurück.Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
Gliederung der Hierarchien
Folgt man der von Dionysius Areopagita gegebenen christlichen Terminologie, ergibt sich die folgende Einteilung der Hierarchien:
Erste Hierarchie
- Seraphim (lat. seraphim, Geister der All-Liebe)
- Cherubim (lat. cherubim, Geister der Harmonien)
- Throne (gr. thronoi, lat. throni, Geister des Willens)
Zweite Hierarchie
- Kyriotetes (lat. dominationes, Herrschaften, hebr. Tashishim Geister der Weisheit)
- Dynameis (lat. virtutes, Mächte, hebr. Hashmalohim, Geister der Bewegung)
- Exusiai (lat. potestates, Gewalten, hebr. Elohim, Geister der Form)
Dritte Hierarchie
- Archai (lat. principates, Fürstentümer, Urengel, Urbeginne, Urkräfte, Geister der Persönlichkeit)
- Archangeloi (lat. archangeli, Erzengel, Söhne des Feuers, Feuergeister, Erzboten)
- Angeloi (lat. angeli, Engel, Söhne des Zwielichts, Geister der Dämmerung, Söhne des Lebens, Boten)
Literatur
- Rudolf Steiner: Grundelemente der Esoterik, GA 93a (1976), S 97f., Berlin, 8. Oktober 1905
- Rudolf Steiner: Das Johannes-Evangelium, GA 103 (1995), ISBN 3-7274-1030-2
- Rudolf Steiner: Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte, GA 122 (1984), ISBN 3-7274-1220-8
- Hans-Werner Schroeder: Mensch und Engel. Die Wirklichkeit der Hierarchien, Fischer TB, Frankfurt a.M. 1982, S. 151
Weblinks
- Dionysius Areopagita: Himmlische Hierarchie in der Bibliothek der Kirchenväter
- Dionysius Areopagita: Himmlische Hierarchie. Aus dem Griechischen übersetzt von Josef Stiglmayr. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 2) München 1911
- Das Wesen der Engel in der Anthroposophie
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hierarchien der Engel) vermutlich nicht.
---