PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
European Antidiscrimation Council
Nach über einem Jahr in der Fach-QS ohne Diskussionsbeitrag nun der LA: Die Relevanz dieses Vereins ist nicht dargestellt. Abgesehen davon eigentlich kein Artikel (was andererseits dazu führt, dass mangels Schöpfungshöhe nicht wegen URV[1] schnellgelöscht werden müsste.-- Karsten11 17:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
Der European Anti-Discrimination Council – EAC (Europäischer Antidiskriminierungsrat) ist eine nichtstaatliche Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ungerechtfertigte Diskriminierungen innerhalb der Europäischen Union zu mindern.
Der EAC stellt sich gegen jede Form von Diskriminierung und strebt die Verwirklichung harmonischer und gerechter Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle europäischen Bürger und auf dem Gebiet der EU lebenden Menschen an.
- In Besonderheit stellt sich der EAC gegen Diskriminierung aufgrund der folgenden Diskriminierungsmerkmale
- Rasse und ethnische Herkunft
- Religion und Weltanschauung
- Alter (jedes Lebensalter)
- sexuelle Identität
Der EAC unterstützt jedes Jahr den Europäischen Antidiskriminierungstag.
Am 18. Juli 2008 hat der 3. Deutsche Antidiskriminierungstag in Bonn stattgefunden. Dabei hat der zuständige EU Kommissar, Herr Vladimir Špidla, Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit, ehemaliger Premierminister der Tschechischen Republik, die Perspektiven der Europäischen Antidiskriminierungspolitik erläutert.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 89.247.163.26 angelegt am 13.06.2008 um 11:15,
Alle Autoren: Karsten11, Pittimann, T.M.L.-KuTV, Trg, Friedrichheinz, Sarion, Hfrenzel , Politics, 89.247.163.26