Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gender

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Gender ist ein Anglizismus und geht auf das lateinische genere natus zurück,[1] welches das biologische Geschlecht zur Zeit der Geburt bezeichnet. In der Biologie wird auch der Begriff Sexus verwendet, um den Zustand nach Ausbildung der Geschlechtsreife bei einem Individuum entsprechend der Norm seiner Referenzgruppe (Art) anzugeben. In der pseudowissenschaftlichen Ideologie Genderismus bezeichnet der Begriff ein angeblich unabhängig vom biologischen Geschlecht bestehendes psychosoziales Geschlecht. Die englische Bezeichnung gender role (Geschlechterrolle) wurde 1955 erstmals vom britischen Sexualwissenschaftler John Money in einem Aufsatz über Hermaphroditismus verwendet.[2] Das deutsche Wort „Geschlecht“ wird auch im Zusammenhang mit der Abstammung, zum Beispiel bei dem Begriff Adelsgeschlecht verwendet. Der Begriff Gendern bezeichnet im Deutschen einen geschlechterbewussten Sprachgebrauch.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1.  Walter William Skeat: An Etymological Dictionary of the English Language. Clarendon Press, Oxford 1882, S. 230 (https://archive.org/details/etymologicaldict00skeauoft/page/n5).
  2. John Money, Joan G. Hampson, John Hampson: An Examination of Some Basic Sexual Concepts: The Evidence of Human Hermaphroditism. In: Bulletin of the Johns Hopkins Hospital. Band 97, Nr. 4, 1. Oktober 1955, S. 301–319 (englisch; PMID 13260820).