PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hermann Wedekind
😃 Profil: Wedekind, Hermann | ||
---|---|---|
Beruf | Tenor, Schauspieler und Theaterregisseur | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. November 1910 | |
Geburtsort | Coesfeld im westlichen Münsterland | |
Sterbedatum | 16. Januar 1998 | |
Sterbeort | Wadern im Saarland |
Hermann Wedekind (* 1910 in Coesfeld; † 1998 in Wadern) war ein deutscher Schauspieler, Opernsänger, Regisseur und Theaterintendant. Er war zudem Ehrenbürger Georgiens.
Durch Heinz Hilpert kam er 1935 an das Deutsche Theater nach Berlin. 1943 kam er nach Dresden an die dortige Staatsoper. 1954-1960 war er Direktor am Theater Basel.
Privates
Eines seiner leiblichen Kinder ist der Arzt Andreas Trötschel. Ein weiterer Sohn ist der Regisseur Michael Wedekind. Seine Tochter Claudia Wedekind starb im Jahr 2015.
Regiearbeit (Auszug)
- Catharina von Georgien (1984-1988)
- Die kleine Zauberflöte (1985)
- Fidelio - melodramatische Vision (1994)
- Das große Welttheater (1995)
Werke (Auswahl)
Zitate
- "Es wurde ein rauschender Erfolg. Alles trampelte, und besonders die Mädchen vom Lyzeum, zum Ärgernis ihrer Lehrerin: "Passt auf, liebe Kinder! Der Wedekind ist ein Verführer, der hat etwas Gefährliches in der Stimme, der hat es auf euch abgesehen. Vorsicht vor diesen Tenören!" (aus "Hermann Wedekind erzählt sein Leben", S. 31)
Literatur
- Heinz Garber, Tamaz Gvenetadze, "Hermann Wedekind erzählt sein Leben", Gollenstein Verlag Blieskastel, 1997, ISBN 3-930008-68-8
Siehe auch
Trivia
- Hermann Wedekind hatte einen ausgeprägten Hang, seine Erfahrungen zu archivieren.
- Hermann Wedekind bezeichnete sich selbst als Dompteur.
- Ein traumatisches Erlebnis widerfuhr Wedekind durch die Luftangriffe auf Dresden, die er hautnah miterlebte.
- Durch die Inszenierung einer melodramatischen Vision der Oper Fidelio, versuchte er, im Jahr 1994 ein neues Genre des Musiktheaters zu etablieren.
- Sein Grab wurde mittlerweile eingeebnet.
Weblinks
- http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Hermann_Wedekind
- http://www.whoswho.de/bio/hermann-wedekind.html
- https://www.waz.de/staedte/balve/durch-musen-der-kunst-die-mauer-durchbrochen-id9598936.html
Andere Lexika
Einzelnachweise