PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johann Georg Schnitzer
Johann Georg Schnitzer (* 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau; † 3. Dezember 2023 in Friedrichshafen) war ein deutscher Zahnarzt, Sachbuchautor und Ernährungsforscher. Er war ab 1958 zunächst in einer Praxis in St. Georgen im Schwarzwald tätig. 1962 wurde er Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Nahrungs- und Vitalstoff-Forschung (IVG). 1963-1969 führte er in der Gemeinde Mönchweiler eine Aufklärungskampagne mit einer systematischen Untersuchungsstudie durch. Dies wurde als „Aktion Mönchweiler“ bekannt. Die Bezirkszahnärztekammer sah in dem Informationsmaterial, das er an die Teilnehmer der Studie verteilte, unerlaubte Werbung und leitete ein Berufsgerichtsverfahren gegen ihn ein. Das Landesberufsgericht lehnte eine Bestrafung ab. Ab 1966 entwickelte Schnitzer neue Getreidemühlen für jeden Haushalt mit einem Mahlwerk aus Stein. Daraus entstand 1975 die „Bosch Getreidemühle System Schnitzer“. 1982 hatte er rund 60 Angestellte. Im Jahr 1989 gründete Schnitzer außerdem eine private Zahnklinik, die er bis 1997 leitete.
Schnitzer entwickelte zur Heilung vieler Zivilisationskrankheiten (z. B. Bluthochdruck und Karies) eine Diät, die hauptsächlich aus Getreiden, Hülsenfrüchten, Nüssen, Wurzelgemüsen und grünen Salaten besteht. Zur Begründung der von ihm propagierten Ernährung weist er u. a. darauf hin, dass das menschliche Gebiss sich nicht an die heute vorherrschende Fleischnahrung und raffinierte Kost angepasst hat. Die gesündeste Nahrung sei heute nur noch bei wenigen Naturvölkern zu finden.[1] Seine Ansichten und Ernährungsratschläge wurden von verschiedener Seite kritisiert. Auch in der Wikipedia ist der Artikel über seine Person bzw. die Schnitzer-Kost seit 2006 umstritten,[2] zuletzt wurde am 13. April 2017 ein Löschantrag mit der Begründung gestellt, er sei kein Wissenschaftler.[3] Neuere Forschungsergebnisse, die von ihm geliefert und veröffentlicht worden sind, werden dort weiter ignoriert und von bestimmten Autoren wie einem gewissen TrueBlue hartnäckig unterdrückt.[4]
Weblinks
- Literatur von und über Johann Georg Schnitzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Johann Georg Schnitzer
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Georg_Schnitzer&oldid=15271102
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Johann_Georg_Schnitzer/Archiv/1
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._April_2017#Johann_Georg_Schnitzer_.28LAE.29
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Johann_Georg_Schnitzer