PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Drittes Auge

Aus PlusPedia
Version vom 20. August 2010, 20:39 Uhr von 95.156.164.162 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shivakopf mit dem dritten Auge auf der Stirn

Das Dritte Auge (Ajna), ist nach der Chakrenlehre ein energetisches Zentrum in der Mitte der Stirn zwischen dem Haaransatz und den Augenbrauen. Hauptsächlich von fernöstlichen Religionen und der Esoterik wird es als hellsichtiges Organ der Wahrnehmung verstanden.

Religionen

Mann mit einem das Dritte Auge schützenden Tilaka
  • Im Buddhismus sowie im Hinduismus, speziell im Tantrayana wird das sechste Chakra (Âjnâ oder Stirnchakra) als Drittes Auge bezeichnet und ist ein Symbol der Erleuchtung. Buddhistische Ikonographie deutet dies mit einem Punkt auf der Stirn des erleuchteten Wesens an (siehe Bilder von Buddha oder Bodhisattva). Hindu-Frauen tragen an dieser Stelle ein Bindi, Männer und Frauen bekommen in Zeremonien ein Tilaka, ein Segenszeichen, aufgemalt.
  • Anhänger der Falun-Gong-Bewegung glauben, dass ihre religiöse Betätigung das Dritte Auge (Himmelsauge) öffnet.
  • Im Kundalini-Yoga wird mit dem Dritten Auge das zweite Chakra von oben bezeichnet, welches sich zwischen den Augen an der Nasenwurzel befindet. Eine Vielzahl von Übungen im Kundalini-Yoga beziehen sich auf Vorstellungen und Visualisationen, die mit diesem Punkt zusammenhängen. Durch diese Übungen soll die Wahrnehmungen in der „feinstofflichen” Welt ermöglicht werden.
  • Das Dritte Auge wird auch im Islam respektive im Koran beschrieben. In einer Sure des Koran steht geschrieben: „Man kann nur mit dem ‚Basiret‘ (das Dritte Auge) das Licht sehen, das Gott dir gibt. Nicht mit den Augen.”
  • Im christlich-mystischen Verständnis wird das hier als Drittes Auge benannte Phänomen als „inneres Sehen” der Seele aufgefasst. Es wird im Epheser-Brief 1.18 als „erleuchtetes Auge des Herzens“ angesprochen.

Neurowissenschaften

Aus Sicht der Hirnforschung ist ein Drittes Auge, das Scheitelauge, als Hirnanteil bekannt, welches bei ursprünglichen Wirbeltieren der Wahrnehmung von Helligkeit dient und zentral auf dem Scheitel liegt. Im Zusammenhang mit der Zirbeldrüse, dem Überbleibsel dieses Scheitelauges beim Menschen, beschäftigt sich auch die Wissenschaft mit einem Dritten Auge.[1]

Esoterik

Der Anthroposoph Rudolf Steiner war der Meinung, dass es sich hierbei um das Urauge des Lebens handelt, welches erst durch die beiden Sehorgane, die Augen, abgelöst wurde, als sich das Tier im Wasser als molchartiges Wesen mit diesem Urauge ausgestattet im Laufe der Evolution zum Menschen wandelte.- Für Edgar Dacqué ist das Stirnauge der Zyklopen als Parietalauge Echsen-Erbe. Wie aus esoterischer Literatur und dortigen Aussagen von Sehern und Seherinnen mit einem aktiven dritten Auge zu entnehmen ist, können diese die Aura eines Menschen mit ihrem dritten Auge außersinnlich wahrnehmen und damit Aussagen machen; wie zum Beispiel auf welchen Ebenen, in welchen seelischen Zuständen sich der Mensch zur Zeit befindet und auch über allfällig vorhandene Blockaden im Energiefluss der Chakren. [2] Es gibt auch Menschen (sogenannte Medien), welche offenbar mit ihrem (inneren) dritten Auge verstorbene Seelen (Geister) und sonstige Geistwesen in der feinstoffliche Materie sehen können. [3] [4] Daneben wird der Begriff des Dritten Auges im Volksglauben, aber auch in der Esoterik, für Menschen verwendet, denen die Fähigkeit zugeschrieben wird, Visionen zu erfahren. Damit verwandt ist die Bezeichnung des Sehers, was mit der Mantik (Wahrsagerei) in Verbindung gebracht wird. [5] [6]

Einzelnachweise

  1. Das Dritte Auge (Artikel in Die ZEIT)
  2. Chakra und Aurasehen (Artikel auf hannelore.org) Online
  3. Medium Kitana - Wo gehen wir hin, wenn wir sterben? Online
  4. Pascal Voggenhuber: Entdecke deinen Geistführer - Wie uns Engel und geistige Wesen begleiten, Giger Verlag, ISBN 978-3-9523532-0-2
  5. William Meader - Autor, Lehrer und Berater Online
  6. Dietrich-Polenz - Coach for "The Work" Online


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 78.48.225.160 angelegt am 29.09.2008 um 21:39,
Alle Autoren: Schoggigipfel, A.M.A., WWSS1, Capaci34, Zaphiro, Durga, Peter adamicka, Slllu, Eleazar, RX-Guru, DorisAntony, Grey Geezer, Maya, 89.186.142.109, 78.48.225.160


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.