PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Asylbewerber
Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung. Der seit den 1970er Jahren in deutschsprachigen Staaten übliche Ausdruck Asylant ist meist abwertend gemeint.[1] Einige Sprachwissenschaftler sehen darin einen Ausdruck von Fremdenfeindlichkeit.[2][3]
Das Völkerrecht unterscheidet Asylbewerber von Flüchtlingen - Menschen, die zur Flucht gezwungen sind - und von Migranten, die ihr Land aus eigenem Antrieb verlassen.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ GRA-Glossar: Asylant. (Archivversion vom 20. April 2014) GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2010
- ↑ Elena Enda Kreutzer: Migration in den Medien: Eine vergleichende Studie zur europäischen Grenzregion SaarLorLux. transcript, Berlin 2016, ISBN 3837633942, S. 140 f.
- ↑ Thomas Kirwel: Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse: untersucht an "BILD", "FAZ", "taz" und der "Deutschen National-Zeitung", Teil 1. Kovač, 1996, ISBN 3860643096, S. 67