
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lobby
Lobby (englisch für „Vorhalle“ des Parlamentsaals) ist eine Interessengruppe, die politische Entscheidungen zu beeinflussen versucht. In Deutschland wird der Begriff oft für Interessengruppen aus der Wirtschaft verwendet und ist meist negativ besetzt. Für den Deutschen Bundestag gab es 1972-201 eine Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern.[1] Seit 2012 wurde die Liste im Internet veröffentlicht. Die Anzahl der Einträge schwankte, im Juni 2010 waren 2.136 Verbände registriert, im Juli 2012 nur noch 2.079, im Dezember 2014 war die Zahl auf 2.221 gestiegen.[2] Die Aufnahme in diese Liste erfolgte jedoch auf freiwilliger Basis. Eine besondere Form des Lobbyismus „im Dunstkreis der Korruption“[3] wurde im Jahr 2006 öffentlich bekannt: Personen aus der Privatwirtschaft, aus Verbänden und Interessengruppen, die weiterhin Angestellte ihres eigentlichen Arbeitgebers bleiben und von diesem bezahlt werden, arbeiten zeitweilig als externe Mitarbeiter in deutschen Bundesministerien.[4][5][6] Ähnliche Fälle wurden auch aus einzelnen Bundesländern bekannt.[7] Die Veröffentlichungspflichten wurden allmählich verschärft.[8]
Der häufig von Frauenrechtlerinnen vorgebrachte Satz "Frauen haben keine Lobby" wird dagegen als rhetorische Forderung vorgebracht.[9]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://www.bundestag.de/parlament/lobbyliste
- ↑ Thorsten Denkler: So schützt der Bundestag Lobbyisten, Süddeutsche Zeitung vom 24. Januar 2015
- ↑ Zitat von Hans Herbert von Arnim
- ↑ Bezahlte Lobbyisten in Bundesministerien: Wie die Regierung die Öffentlichkeit täuscht. Monitor, 15. Dezember 2006 auf: youtube/JWDjsZ6eUHM
- ↑ Stefan Krempl: Datenbank gibt Aufschluss über Lobbyisten in Ministerien. auf: heise online, 27. Juli 2007.
- ↑ Florian Gathmann, Nils Weisensee: Lobbyisten-Liste enthüllt Einfluss in Ministerien. Spiegel Online, 26. Juli 2007.
- ↑ ein Beispiel ist Günter Niederbremer, der während seiner Zeit als Mitglied der Bremischen Bürgerschaft bei der Firma Siemens in Bremen tätig war.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Mitglied_des_Deutschen_Bundestages#Lobbyismus_und_Nebentätigkeiten
- ↑ so auch in einem Beitrag von WDR2 am 3. Juni 2020 um 5.58 Uhr