PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stammtisch

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2024, 16:14 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (etwas mehr Geschichte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Schild über einem Stammtisch

Als Stammtisch bezeichnet man sowohl eine Gruppe von sich regelmäßig in einer Gastwirtschaft zusammenfindenden Personen als auch den Tisch selbst, an dem diese meist zwanglosen Treffen stattfinden. Zur Kennzeichnung des "Stammtisches" und als Hinweis, dass dieser Tisch eben für die Stammtischteilnehmer reserviert ist, dient oft ein entsprechendes Schild mit Fuß, das auf dem Stammtisch mittig platziert[1] wird.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bierseidel mit nationaler Gestaltung - Am Stammtisch kippen patriotische Gefühle leicht in Nationalismus um

Stammtische haben teilweise eine jahrhundertealte Tradition, vor allem im ländlichen Bereich. In der Stadt sind sie erst später entstanden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt der Stammtisch als Rückzugsrevier des räsonierenden Kleinstadtbürgertums – vgl. in den zeitgenössischen realistischen Romanen etwa Wilhelm Raabes Das Horn von Wanza. Den Abstieg in die Harmlosigkeit teilte der Stammtisch mit – zum Beispiel – der Gartenlaube und dem Kränzchen. Auch Wilhelm Busch setzte sich mit dem Stammtisch auseinander, zum Beispiel in der Bildergeschichte Der Geburtstag oder die Partikularisten. In Wien oder Prag kommunizierten die Literaten allerdings lieber in einschlägigen Literatencafés als in Kneipen.

Sie dienen dem geselligen Treffen, bei dem auch Alkohol konsumiert, Karten (Skat, Schafkopf, usw.) gespielt wird und man seinen (oftmals anspruchslosen) Gedanken freien Lauf lassen kann. Teilweise werden gemeinsame (meist rechtspopulistische bis rechtsextreme, ausländerfeindliche und antisemitische sowie sexistische) Vorurteile gepflegt, und man konnte sich einmal so richtig "auskotzen". Die Gesprächsinhalte sind mitunter sehr niveaulos und haben eine psychische Entlastungsfunktion. Die Niveaulosigkeit kommt auch in allgemeinen Redewendungen zum Ausdruck wie "so etwas könne man am Stammtisch erzählen, aber nicht in der Öffentlichkeit" (so genannte "Stammtischparolen").

Regionale Stammtische betreiben auch die Autoren der deutschen Wikipedia[2] sowie verschiedene Vereine und Parteien. Nicht jeder hat jedoch Zutritt zum Stammtisch. Manche lassen neue Teilnehmer nur nach Voranmeldung zu. Durch die Möglichkeiten des Internet haben diese Formen des Treffens nicht abgenommen. Stattdessen ist der Begriff auch in manchem Internetforum zu finden, um dort allgemeine Diskussionen zu ermöglichen. Zudem hat gerade durch die Anonymität im World Wide Web der Stammtisch eine besondere Bedeutung durch das persönliche Kennenlernen bekommen. Daher sind viele Stammtische entstanden, die nur noch wenig mit der traditionellen Form zu haben und auch in Restaurants stattfinden, ohne dass dabei Alkohol getrunken wird.

Einem Stammtisch nachempfunden war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die langjährige, sonntags zur Mittagszeit ausgestrahlte, sehr beliebte ARD-Sendung Der Internationale Frühschoppen mit Werner Höfer als Gastgeber und jeweils fünf bis sieben eingeladenen internationalen Journalisten, bei der bei einem guten Glas Wein – im Gegensatz zum "Stammtischniveau" – intellektuell sehr anspruchsvolle Gespräche stattfinden sollten und tagespolitische Ereignisse diskutiert wurden.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dieses Schild kann aber auch, wie auf nebenstehendem Foto zu sehen, an der Decke hängend befestigt sein.
  2. Wikipedia:Treffen der Wikipedianer

Vergleich zu Wikipedia