PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

NATO-Doppelbeschluss

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juli 2024, 10:33 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Inhalt: nicht nur Raketen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der NATO-Doppelbeschluss war ein nuklearer Nachrüstungs-Schritt der NATO als Reaktion auf einen vorherigen Schritt der Sowjetunion. Sowjetische SS 20-Raketen bedrohten Westeuropa. Der Beschluss der NATO führte in Westdeutschland zu Massenprotesten einer Friedensbewegung, die auch von kommunistischen Gruppen getragen und heimlich von der Stasi und der Führung der Sowjetunion unterstützt wurde.[1][2] Diese Massenproteste fanden ihren Ausdruck zum Beispiel in den Ostermärschen.

Inhalt

Am 12. Dezember 1979 beschlossen die NATO-Staaten in Brüssel die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenwaffen. Der Beschluss bestand aus zwei Teilen:

  1. Die NATO kündigte die Aufstellung neuer mit Atomsprengköpfen bestückter Raketen und Marschflugkörper – der Pershing II und BGM-109 Tomahawk – in Westeuropa an. Diese begründete sie als Modernisierung und Ausgleich einer Lücke in der atomaren Abschreckung, die die sowjetische Stationierung der SS-20 bewirkt habe.
  2. Sie verlangte bilaterale Verhandlungen über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen (Intermediate Nuclear Forces – INF – mit einer Reichweite zwischen 1000 und 5500 km) in Europa. Dabei blieben die französischen und ein Teil der britischen Atomraketen ausgeklammert.

Beide Teile, Raketenaufstellung und Rüstungskontrolle, sollten einander ergänzen und parallel vollzogen werden.

Nach dem Scheitern der Genfer Verhandlungen im November 1982 lehnten Bevölkerungsmehrheiten mehrerer NATO-Staaten die geplante Aufstellung ab. Eine Abgeordnetenmehrheit des Deutschen Bundestages stimmte ihr am 22. November 1983 jedoch zu. Ab Dezember 1983 wurden die neuen Waffen aufgestellt.

Rückblickend betrachtet war der NATO-Doppelbeschluss ein Erfolg: Die Sowjets konnten im kostspieligen Rüstungswettlauf nicht mehr mithalten und so brachen 1990 die kommunistischen Diktaturen des Ostblocks aufgrund ihrer wirtschaftlichen Schwäche zusammen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sven Felix Kellerhoff: Wie Moskau die deutsche Friedensbewegung befeuerte, Aufsatz in Die Welt am 6. April 2009
  2. Holger Nehring/Benjamin Ziemann: Führen alle Wege nach Moskau? / Der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung – eine Kritik, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 1, 2011

Andere Lexika