PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heiliges Land
Die Bezeichnung Heiliges Land (hebräisch ארץ הקודש Éreẓ haQodeš, altgriechisch Άγιοι Τόποι Hagioi Topoi) ist im Christentum eine allgemeine Bezeichnung für ein historisches, in der Bibel beschriebenes Land, das in der Region Palästina lag und etwas mehr als das heutige Israel umfasste. In den Schriften des Judentums ist die Bezeichnung „Heiliges Land“ ungebräuchlich. Dort werden meist die Begriffe „Gelobtes Land“ oder „Verheißenes Land“ gewählt. Erwähnungen mit Bezug auf Kanaan und Israel als „heiliges Land“ mit Jerusalem als dessen Hauptstadt sind sowohl im hebräischen Tanach bei Sach 2,16 EU als auch in weiteren Schriften des Alten Testaments (AT) wie dem Buch der Weisheit (Weish 12,3 EU) und im 2. Buch der Makkabäer (2 Makk 1,7 EU) zu finden: Es war - so der Wortlaut - das Land, welches Abraham und den Israeliten von Gott versprochen wurde.
Bedeutungsgeschichte
Die Verbreitung des Ausdrucks „Heiliges Land“ im Christentum geht auf das 4. Jahrhundert zurück, als das Interesse an den Schauplätzen der Bibel, insbesondere des Neuen Testaments (NT), und vor allem an Jerusalem, erwachte. Das „Heilige Land“ wurde das Ziel von Pilgerreisen. Die Wallfahrt ins „Heilige Land“ galt fortan als bedeutsam für das „Seelenheil“. Die islamischen Machthaber behinderten ab dem 7. Jahrhundert zunehmend die christlichen Pilger. Der Erste Kreuzzug hatte neben wirtschaftlichen Motiven auch die Rückgewinnung und Sicherung der Pilgerstätten und -wege zum Ziel. Seit dem 16. Jahrhundert hat sich die Verehrung des "Heiligen Landes", insbesondere für die Beisetzung Verstorbener, fast vollständig auf die vier Städte Jerusalem, Hebron, Safed und Tiberias konzentriert.[1] Im Judentum wurde die Bezeichnung „Eretz Israel“ gewählt. Der Begriff „Heiliges Land“ hat sich in der christlichen Tradition weiter gehalten und wurde schließlich wieder als unpolitische Bezeichnung für die Schauplätze des Alten und Neuen Testaments verstanden. Nur in wenigen fundamentalistischen, schwärmerischen Kreisen und Sekten wird dem „Heiligen Land“ noch eine politische Rolle zugedacht; einige von ihnen verwenden den Begriff sogar synonym für das heutige Israel.
Weblinks
- The Holy Land, illustrierter Führer der Library of Congress englisch