Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Indischer Ozean

Aus PlusPedia
Version vom 24. Juni 2024, 20:54 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Gebiet des Indischen Ozeans

Der Indische Ozean ist der drittgrößte Ozean der Erde. Mit 74,9 Millionen km² Fläche nimmt er rund 14,7 % der Erdoberfläche ein. Er erstreckt sich zwischen den Kontinenten Afrika, Asien, Australien und der Antarktis. Im Indischen Ozean liegen zahlreiche Inseln wie beispielsweise:

  1. Madagaskar
  2. Mauritius
  3. Réunion
  4. Komoren
  5. Seychellen
  6. Maskarenen
  7. Malediven
  8. Sri Lanka

Diese Inseln haben das gemeinsame Merkmal, dass sie kulturell betrachtet weder asiatisch noch afrikanisch sind. Als Treffpunkt verschiedener Welten bilden sie eine Welt für sich. Diese Inseln sind seit dem Auseinanderbrechen des Superkontinents Gondwana vor Jahrmillionen vom den Festlandsmassen isoliert, so dass sich dort eine vielgestaltige und ganz eigene Flora und Fauna entwickelt hat. Die Besiedlung der Inseln durch den Menschen fand erst relativ spät statt: Die ältesten Zeugnisse für Besiedlung des Menschen auf Sri Lanka datieren in die Zeit um 28.000 v. Chr. Man vermutet, dass die ersten Menschen vor 2000 Jahren auf Madagaskar landeten. Vermutlich kamen sie aus Indonesien. Als nächste Gruppe kamen Swahili sprechende moslemische Seeleute, die sich seit circa 1400 n. Chr. auf den Komoren niederließen. Die restlichen Inseln blieben bis zum Eintreffen der Europäer im 17. Jahrhundert unbewohnt. Auf Reunion, Mauritius und den Seychellen haben sich unter europäischer Kolonialherrschaft kreolische Gemeinwesen und Kulturen entwickelt.

Da die klimatischen Einflüsse des Meeres sehr stark von den Landflächen und der vorherrschten Windrichtung abhängig sind, ist die Region Indischer Pazifik im Osten deutlich davon zu unterscheiden.

Andere Lexika