PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Uwe Siefert

Aus PlusPedia
Version vom 30. Mai 2024, 22:12 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (PPA)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uwe Siefert (* 25. Oktober 1958 in Bremerhaven) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Politiker (CDU, AFB). Er verwaltet einen Immobilienkomplex, in dem sich vor allem Wohnungen für ältere Menschen befinden.

Politik

Siefert war von 1995 bis 1999 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und dort Mitglied verschiedener Deputationen u. a. für Arbeit.[1] Er war arbeitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Für die 15. Bürgerschaftswahl 1999 wurde er nur auf einen nicht aussichtsreichen Listenplatz gesetzt. Er trat deshalb zur Wählergemeinschaft Arbeit für Bremen (AFB) über, wodurch diese eine Stimme mehr im Parlament bekam. Seiner damaligen Ehefrau, die im CDU-Büro arbeitete, wurde außerdem gekündigt.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik, Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.