PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
International Business Machines
International Business Machines Corporation | |
---|---|
IBM logo.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | US4592001014 |
Gründung | 16. Juni 1911 |
Unternehmenssitz | Armonk, New York, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten |
Unternehmensleitung | Arvind Krishna (CEO) |
Mitarbeiter | 282.200 (2023)[1] |
Umsatz | 61,86 Mrd. USD (2023)[1] |
Branche | Informationstechnik (IT) |
Website | ibm.com |
Die International Business Machines Corporation (IBM) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im IT-Bereich. Es wurde im Jahre 1911 als Computing-Tabulating-Recording Company gegründet und 1924 in International Business Machines Corporation, kurz IBM, umbenannt. Es hat seinen Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.
In der Zeit von 1914 bis 1955 wurde das Unternehmen vor allem durch den Vorstandsvorsitzenden Thomas J. Watson geprägt. IBM errang bei der Verarbeitung von Lochkarten weltweit eine Monopolstellung. Das Geschäftsmodell beruhte auf der Vermietung entsprechender Maschinen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Firma auch mit Großrechnern Erfolg. 1981 reagierte IBM auf den erfolgreichen Konkurrenten Apple und brachte den ersten Personalcomputer heraus, bei dem das Betriebssystem auf einem Datenträger gespeichert war.
2015 hatte das Unternehmen rund 378.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 82 Milliarden US-Dollar. 75 % der Aktien befinden sich im Streubesitz.[2] Seit 2011 ist Warren Buffett einer der Großaktionäre, er erhöhte seinen Anteil bis Anfang 2016 auf 8,51 %.
Literatur
- Thomas J. Watson jr., Peter Petre: Der Vater, der Sohn & die Firma. München 1997, ISBN 3-453-11757-3.
- Thomas J. Watson jr.: IBM – Ein Unternehmen und seine Grundsätze. München 1964.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) 2023 Annual Report.
- ↑ https://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/firmenportrait/unternehmensbericht.html?ID_NOTATION=1551887
Weblinks
- Website der IBM (englisch)
- IBM Deutschland
- Material zur Geschichte (englisch)
- heise online: Thomas Watson Jr.: Von der Tabelliermaschine zu IBMs System/360