PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Windenergie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Segelschiffe waren über Jahrhunderte eine der beiden wichtigsten Nutzungen der Windenergie

Die Windenergie (auch: Windkraft) ist eine erneuerbare Energie­quelle. Dabei wird die kinetische Energie von Wind, also bewegten Luftmassen der Atmosphäre, technisch genutzt. Die Windenergie wird seit dem Altertum in mechanische Energie umgewandelt. Während sie in der Vergangenheit vor allem mit Windmühlen oder Segelschiffen genutzt wurde, ist heute die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen die wichtigste Form der Windenergienutzung.

Umweltauswirkungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Windkraftanlagen im US-Bundesstaat Idaho

Bei rund einer Hektar Fläche pro Windkraftanlage sind die Auswirkungen im Vergleich zu anderen Kraftwerken verhältnismäßig gering. Großvögel und Fledermäuse können durch Kollisionen mit den Rotoren sterben. Manche Menschen fühlen sich durch die Geräusche - insbesondere nachts - belästigt. Für eine moderne Anlage benötigt man rund 3.000 Tonnen Stahl und Beton, große Mengen Kupfer, seltene Erden wie Neodym, Hydrauliköle und vieles mehr.

Effizienz

Der von der Agentur für Erneuerbare Energien im Jahr 2010 erstellte „Potenzialatlas Deutschland'“ kam zu dem Ergebnis, dass Windkraftanlagen im Jahre 2020 auf 0,75 % der Landfläche 20 % des deutschen Strombedarfs decken könnten.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Agentur für Erneuerbare Energien: Potentialatlas Erneuerbare Energien

Andere Lexika