PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ARD

Aus PlusPedia
Version vom 1. April 2024, 16:41 Uhr von Carpe noctem (Diskussion | Beiträge) (+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Berliner Fernsehturm dient der Ausstrahlung zahlreicher Hörfunk- und Fernsehprogramme

Die ARD ist die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1950 gegründet. Ihre Finanzierung erfolgte zunächst durch eine Rundfunkgebühr, die überwiegend bei den Privathaushalten erhoben wurden. Inzwischen gibt es auch Einnahmen aus Werbesendungen. Mit der Neuordnung des Gebührensystems unterliegen nicht mehr die einzelnen Geräte, sondern die Nutzer in den Wohnungen und gewerblich genutzten Räumen der Beitragspflicht.

Die ARD besteht aus insgesamt neun Landesrundfunkanstalten, die die Gemeinschaftsfernsehprogramme Das Erste, EinsPlus, Einsfestival und EinsExtra, die Auslandsrundfunkanstalt Deutsche Welle sowie jeweils eigene regionale Programme betreiben. Die Federführung in der Arbeitsgemeinschaft liegt beim Südwestrundfunk (SWR).

Zusammen mit dem ZDF und dem Deutschlandradio bildet die ARD den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland.

Finanzierung

Von Kritikern wird die „Rundfunkgebühr“ seit 2013 als Zwangsabgabe bezeichnet, weil auch Menschen zahlen müssen, die kein Fernsehgerät oder Radio in der Wohnung haben. Die Rundfunkgebühr dient der Finanzierung des staatlichen Auftrags zur Lieferung unabhängiger Informationen. Anderseits werden die Gehälter u.a. von Intendanten kritisiert, was im Fall von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger thematisiert wurde.[1]