PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Konstantin der Große
Konstantin I., auch Konstantin der Große genannt, (* 27. Februar um 280 in Naissos; † 22. Mai 337 bei Nikomedia) war ein bedeutender römischer Kaiser. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten beizulegen. Mit ihm beginnt das Zeitalter der Spätantike.[1] Nach 324 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, in die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel.
Leben
Konstantin entstammte einer nicht-ehelichen Beziehung seines Vaters Constantius. Nach dessen Tod 306 wurde er zum Kaiser ausgerufen. 313 erließ er mit der Mailänder Vereinbarung ein Toleranz-Edikt gegenüber den Christen. 321 erklärte er den Sonntag als Ruhetag. Konstantin leitete 325 auch das Konzil von Nicäa (im Gebiet der heutigen Türkei). 330 benannte er das vormalige Byzantion in Konstantinopel um; gleichzeitig verlegte er seine Residenz dorthin ("zweites Rom"), um einen Gegenpol zum noch heidnischen Rom aufzubauen. Konstantin hat im übrigen anstelle unzuverlässiger römischer Beamter damit begonnen, Bischöfe als Reichs-Statthalter und in anderen amtlichen Funktionen einzusetzen - eine Tradition, die später im Heiligen Römischen Reich bis zum Investiturstreit fortgeführt wurde. Im Jahr 337 starb Konstantin mit 60 Jahren, was damals als hohes Alter galt. Erst auf dem Sterbelager erhielt er die christliche Taufe; eine so späte Taufe war nicht unüblich; sie war mit einer Beichte verbunden und hatte den Vorteil, dass man so möglichst „sündenfrei“ sterben konnte.[2]
Vorgänger Constantius I., Maxentius und Licinius |
Römischer Kaiser 306-337 |
Nachfolger Konstantin II., Constans und Constantius II. |
Literatur
- R. Pfeilschifter: Die Spätantike - Der eine Gott und die vielen Herrscher, 2014
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika