PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nablus
Nablus Arabisch: نابلس | |||
![]() | |||
Gebiet: | Westjordanland (Judäa und Samaria) | ||
Gouvernement: | Nablus | ||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Gegründet: | 1995 | ||
Geograf.Lage: | Koordinaten: 32° 12′ 58″ N, 35° 15′ 58″ O
| ||
Fläche: | 28,6 km² | ||
Einwohner: | 156.906 (2017) | ||
Bevölkerungsdichte: | 5.486 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET | ||
Webpräsenz: | |||
Übersichtskarte |
Nablus ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit rund 153.000 Einwohnern (Stand 2016).[1] Das biblische Sichem (Dschabal an-Nār, ‚Feuerberg‘) und die römische Gründung Flavia Neapolis waren Vorgängersiedlungen an dieser Stelle. In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts entstand hier das Zentrum einer neue islamischen Großmacht. Neapolis wurde zu Nablus – der arabischen Variante des bisherigen Namens. Bei einem Erdbeben mit einer Stärke von 6,8 bis 7,5 auf der Richterskala im Jahre 1202 wurde die Stadt zerstört, aber rasch wieder aufgebaut. 1260 konnten die Mamluken hier einen Vormarsch der Mongolen beenden. Nablus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts an die Hedschas-Bahn angeschlossen.
Weblinks
Andere Lexika