PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Energie
Energie (von altgriechisch ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist ganz allgemein die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist es eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie und Biologie eine wichtige Rolle spielt. Die SI-Einheit ist Joule (J). Ein älterer Begriff ist Kalorie für die Wärme. In der Elektrizität werden Wattsekunde (Ws) als kleine Einheit und Kilowattstunde (kWh) als große Einheit verwendet; dabei entspricht 1 J = Ws.
Wichtige Quellen der Energie auf der Erde
- Die Sonne mit ihrer Kernfusion liefert die Primärenergie für die meisten Prozesse:
- Über die Photosynthese und Nahrung der Antrieb tierischer Lebensprozesse
- Direkte Erzeugung von Solarstrom mittels Panels (Photovoltaik)
- Zusammen mit der Gravitation, der Erdrotation und durch unterschiedliche Einstrahlungs-Intensitäten auf der Erdoberfläche entstehen die Voraussetzungen für die Erzeugung von elektrischem Strom mittels Generatoren (Windenergie)
- Über Wasser-Verdunstung, gemeinsam mit der potenziellen Energie der Topographie, der Antrieb strömender Flüsse, ist der Antrieb durch Wasserkraftwerke möglich
- Über gespeicherte Energie in Holz, Erdöl, Erdgas und Kohle sind technische Verbrennungsprozesse möglich
- Kernenergie erzeugt mittels der Bindungsenergie von Uran oder Plutonium-Kernen ebenfalls über einen großen Generator elektrischen Strom.
- Geothermie nutzt zur Energieerzeugung die Wärme des Erdinneren, z.B. mittels Wärmepumpen, oder dann Stromerzeugung mittels Generator.
Masse und Energie
Gemäß der Relativitätstheorie gibt es zur Masse ein Energieäquivalent, das auf die einfache Formel E = m . c² gebracht werden kann; dies wurde durch Experimente bestätigt. Eine praktische Bedeutung hat diese Formel jedoch nur bei der Kernenergie. Umgangssprachlich wird das Wort Energie auch als Synonym für Kraft verwendet.[1]
Einzelnachweis
- ↑ "Energie!" bei Star Trek; "Du bist Energie für mich" (Songtitel der Münchener Freiheit)