PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kartografie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartografie (auch Kartographie) ist ursprünglich die Wissenschaft und alle damit verbundenen Tätigkeiten zur Darstellung der Erdoberfläche in geografischen, topografischen und thematischen Landkarten. Das Aufgabengebiet wurde neuerer Zeit auch auf Himmelskörper wie den Mond und die Planeten erweitert.

Amtliche topografische Karten werden vom Bund, den Ländern und den Gemeinden je nach rechtlicher Zuständigkeit bearbeitet und herausgegeben. Auch thematische Karten wie geologische Karten, Raumordnungs- und Landesplanungskarten oder Karten der Bauleitplanung werden meist von staatlichen Behörden erstellt und herausgegeben.

Zwei grundsätzliche Probleme treten bei der Abbildung der Erdoberfläche in Karten auf:

1.) Zunächst müssen die darzustellenden Objekte aufgrund der notwendigen Verkleinerung ausgewählt werden. Häufig können einige Objekte wie zum Beispiel eine Stadt dabei nicht mehr maßstabsgetreu gezeichnet werden. Sie müssen größer dargestellt werden, um sichtbar zu sein, was dazu führen kann, dass andere Objekte in der Darstellung verschoben oder verdrängt werden. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen wird als Generalisierung bezeichnet.
2.) Ein weiteres Problem ist die Verzerrung, die sich bei einer kartographischen Darstellung aus der Form der Erde ergibt. Für Karten kleinen Maßstabs oder bei einem Globus kann die Erde näherungsweise als Kugel beschrieben werden. Für Karten mittlerer Maßstäbe wird die Form der Erde einem Ellipsoid angenähert. Der Prozess der Übertragung von Punkten der Erdoberfläche auf eine Karte (Projektion) besteht aus drei Schritten: Die zu kartierenden Punkte der Erdoberfläche werden ausgewählt, geometrisch durch Lotfällung auf die Bezugsoberfläche (Kugel oder Ellipsoid) übertragen und anschließend auf eine Ebene, einen Zylinder oder einen Kegel abgebildet. Daraus resultieren unterschiedliche Geometrien des Kartennetzes mit spezifischen Eigenschaften wie Winkeltreue oder Flächentreue. Es ist jedoch nicht möglich, beliebige Strecken auf einer Kugel oder einem Ellipsoid verzerrungsfrei auf eine ebene Fläche zu übertragen. Je nach Anwendung werden bestimmte Eigenschaften bevorzugt. Für die historische Seefahrt war die einfache Navigation wichtig, was durch den Einsatz winkeltreuer Karten gegeben war. Bei der Erzeugung einer Karte der Bevölkerungsdichte der Erde ist dagegen eine flächentreue Darstellung sinnvoll. [1]

Siehe auch:

Andere Lexika




  1. Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 186 bis 188