PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gottesbeweis
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Das Führen eines Gottesbeweises ist der Versuch, die Existenz eines Gottes im Monotheismus zu beweisen, um den Glauben aus einer Offenbarung zusätzlich philosophisch und logisch zu untermauern. Er wurde in der christlichen Welt vor allem in der Spätantike und im Mittelalter unternommen, aber später auch von Philosophen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
- Der Gottesbeweis des spätantiken christlichen Philosophen Boethius lautet folgendermaßen: Das irdische Glück ist nur unvollkommen. Die Logik sagt aber: Es gibt auch vollkommenes Glück. Dieses findet sich überirdisch in der innigsten Verbindung mit Gott.
- Im Mittelalter formulierte zum Beispiel der Scholastiker Thomas von Aquin folgenden Gottesbeweis: Alle Bewegung geht von Gott aus. Gott wirkt dabei im Zentrum als der "unbewegte Beweger".
- Der Gottesbeweis des Anselm von Canterbury lautet wie folgt: Der Mensch kann sich etwas vorstellen, das durch nichts übertroffen wird. Wenn es das höchste und vollkommenste Wesen ist, das sich jemand ausdenkt, dann gibt es etwas noch höheres und vollkommneres, nämlich wenn dieses Wesen nicht nur als Möglichkeit gedacht wird, sondern wenn es wirklich existiert. Gott ist demnach das, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann. (lateinisch: "Et quidem credimus te esse aliquid quo nihil maius cogitari possit." deutsch: "Und zwar glauben wir, daß Du etwas bist, worüber hinaus nichts Größeres gedacht werden kann.")
Literatur
K. Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter