PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hilmar Römer
Hilmar Römer (* 30. Dezember 1937 in Bad Ziegenhals,[1] Oberschlesien; † 22. Juni 2010 in Nordhausen) war ein deutscher Heimathistoriker.
Römer wuchs nach der Flucht der sechsköpfigen Familie in Niedersachswerfen bei Nordhausen in Thüringen auf. Nachdem der Vater 1950 nach Westdeutschland geflüchtet war, oblagen ihm, obwohl erst dreizehnjährig, sowohl Unterhalt der Familie als auch Erziehung der drei jüngeren Schwestern, weshalb er sich gezwungen sah, die Schulausbildung bereits nach der achten Klassenstufe zu beenden. Dennoch gelang es Römer 1959, ein Lehramtstudium der Geschichtswissenschaft und der Sportwissenschaft in Leipzig aufzunehmen. Auf den erfolgreichen Abschluss folgten verschiedene Anstellungen und schließlich eine 27-jährige Lehrtätigkeit am Staatlichen Herder-Gymnasium Nordhausen. Nachdem sich Römer bereits während seiner Berufstätigkeit intensiv mit Leben und Wirken Napoleon Bonapartes beschäftigt hatte, erarbeitete er sich nach der Pensionierung im Jahre 2003 durch ausgiebige Archivsichtungen ein einzigartiges heimatkundliches Spezialwissen. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Gemeinde Niedersachswerfen folgten. Hilmar Römer verstarb 2010 nach neunmonatiger Leidens- und Hoffenszeit am aggressiven Krebsleiden Morbus Non-Hodgkin. Die Verfassung einer lang geplanten Chronik der Braunschweiger Welfen-Herzöge blieb ihm verwehrt.
Werke
- Niedersachswerfen. Versuch einer Namensdeutung. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 11 (1986)
- Bodendenkmale in und um Niedersachswerfen. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 12 (1987)
- Kirche St. Johannes et Pauli Niedersachswerfen. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 15 (1990)
- Niedersachswerfen; 2005
- 800 Jahre Niedersachswerfen (1208-2008). Festschrift; 2008
- 800 Jahre Niedersachswerfen. 1208-2008. Heimatfest. Historischer Festumzug. 8. Juni 2008; 2008
- Niedersachswerfen im Spiegel alter Zeitungen (Anfang 19. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert); 2009
- Kleine Kohnstein-Fibel; 2010
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Twayn angelegt am 23.08.2010 um 13:08, weitere Autoren: LKD, Amygdala77, Sarion