PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Marc Vorlander

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diesen Artikel gibt es in mehreren Varianten. Folgende Versionen sind verfügbar: Marc Vorlander und Marc Vorlander (Version von Marc Vorlander)

Die Regeln zu einem Ast-Artikel finden sich im Handbuch PlusPedia

😃 Profil: Vorlander, Marc
Beruf Kameramann,Filmregisseur und Musikproduzent
Persönliche Daten
20. Oktober 1973
Langen (Hessen), Deutschland


Marc Vorlander (* 20. Oktober 1973 in Langen, Hessen, Deutschland) ist ein deutscher Kameramann, Filmregisseur und Musikproduzent.

Karriere

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marc Vorlander 2015
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deathwish: Another Beginning
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marc Vorlanders "Best Director Award" und ein Standfoto vom Set seines Films auf dem Titelblatt des "Daily Record" (USA)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mix 2.0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
The Black Hole (MC-Cover)

Während seiner Schulzeit nahm Vorlander 1988 an einem Filmprojekt teil und drehte seinen ersten Kurzfilm "Anno 18", einen mit Stop-Motion-Tricktechnik animierten Kriegsfilm.

2007 knüpfte er erste Kontakte ins professionelle Filmbusiness und arbeitete einige Monate als Regieassistent und Script Doctor.

2008 drehte Vorlander „The Waiting Chamber“, einen surrealistischen Kurzfilm.

2010 folgte mit „Showgirls: Exposed“ ein experimentelles Erotik-Musical.

Zwischen 2011 und 2013 drehte Vorlander in New York City und Los Angeles zwei US-amerikanische Filme; diese wurden von den Hollywood-Regisseuren Allan A. Goldstein und Geoff Schaaf sowie dem Hollywood-Schauspieler Ken Kensei produziert.[1] Beide Filme wurden 2016 als Haupt- und Bonusfilm in dem DVD-Box-Set The Next Deathwish: Another Beginning veröffentlicht.

Vorlander ist der Musikproduzent sämtlicher Soloprojekte von Fernando Abrantes. In dieser Funktion veröffentlichte Vorlander seit 2013 mehrere Tonträger; hierbei wird er in den Booklets/ Covern häufig auch als Komponist und Textdichter genannt. Alle Tonträger tragen außerdem den Schriftzug „A Marc Vorlander Production“ auf dem Cover.

Marc Vorlander ist beim Oliver Krekel-Label „Astro Records & Filmworks“ unter Vertrag, das seine Film- und Musikwerke europaweit auf physischen Bild- und Tonträgern veröffentlicht hat; bisher erschienen sechs Marc Vorlander-Produkte im Handel.

2013 gewann Vorlander den „Best Director Award“ beim kurzlebigen Jersey Gore Filmfestival (USA).[2] Anlässlich des Festivals erschien auf dem Titelblatt der US-amerikanischen Tageszeitung „Daily Record“, einer Publikation der USA Today,[3] das Setfoto eines Marc Vorlander-Films.[4]

Stil

Aus der Sicht des Regisseurs

Der Regisseur selbst ordnet seine Filme dem erweiterten Spektrum des Surrealismus zu. Marc Vorlanders Filmstil ist von einer starken Dominanz der Bilder und der Filmmusik geprägt; Bildsprache und Dialoge wirken mitunter verstörend. Die Atmosphäre ist zumeist düster und beklemmend.

Es ist häufig nackte Haut zu sehen; Gewalt hingegen ist zwar präsent, wird aber nicht explizit dargestellt. Allgegenwärtig ist allerdings der Gebrauch von harten Drogen durch Minderjährige, weshalb Vorlanders Filme in den USA bei deren Festivalpremieren nur als "Unrated" gezeigt werden durften und Jugendlichen der Zutritt untersagt war.

Die Filme sind durchgängig mit Alterungseffekten versehen und wurden weitgehend ohne zusätzliches Licht gedreht. Um dennoch eine professionell illuminierte Szenerie zu erhalten, wurden High End-Kameras des japanischen Herstellers Ikegami verwendet, die technisch in der Lage sind, das Bild virtuell auszuleuchten.

Typische Stilelemente des Surrealistischen Films, wie Zeitraffer/ Zeitlupen, Rückwärts-Sequenzen, bedrohliches Sounddesign und suggestive Musik, finden sich auch in Vorlanders Filmen wieder.

Alle seine Filme enden mit einer stilisierten Höllenfahrt: In "Showgirls Exposed" begrüßt noch ein Dämon die Protagonisten am Tor zur Hölle, während in "Candy- Minderjährige Versuchung" der Teufel persönlich (in Gestalt ihres Vaters) mit Candy gemeinsam ins Fegefeuer fährt. In "Deathwish: Another Beginning" erleben die Bösewichte ihren Tod zunächst als Erlösung, doch aus dem Engel, der sie an der Himmelspforte empfängt, stechen plötzlich Flammen hervor und die Verbrecher verbrennen qualvoll in der Höllenglut.

Als Inspirationsquellen seiner Filme nennt der Regisseur primär die Arbeiten von Paul Nicholas ("Luckytown") und meint, dessen Filme spielten im selben Universum. Bei seiner Candy ("Candy - Minderjährige Versuchung") handele es sich um die Reinkarnation von Nicholas' Julie ("Julie Darling").

Als Musikproduzent hält sich Marc Vorlander streng an klassische Motive des Elektro-Pop/ Synthie-Pop, wie minimalistische Melodien und raue Vocoder-Stimmen.

Aus Sicht der Kritik

Vorlanders Arbeit wird von der Kritik derzeit noch nicht in großem Umfang rezipiert. Auf Metacritic wird weder sein Name noch einer seiner Filme erwähnt.

Aus Sicht des Publikums

In der Internet Movie Database wird Showgirls:Exposed mit 2,9 von 10 Punkten bewertet. [5]

Bedeutung

Der Regisseur beruft sich auf Unterstützung aus der amerikanischen Filmszene. Seine Filme entstanden unter Beteiligung von z. B. Geoff Schaaf, Geraldine Winters, Ken Kensei, John Stoerback und Allan A. Goldstein. Goldstein spricht in den Liner Notes der DVD "Deathwish: Another Beginning" Vorlander eine "herausragende Stellung als Deutscher im US-Arthousekino" zu.

Vorlander ist Unterzeichner der [6] Unterschriftenliste des Aufrufs der Autoren gegen illegale Masseneinwanderung in die europäischen Sozialsysteme.

Auszeichnungen und Preise

  • „Best Director Award“ beim insgesamt zweimal stattgefundenen Jersey Gore Film Festival 2013 (Boonton, NJ, USA)[7]

Kritiken

  • Benjamin Svetkey, Journalist des Hollywood Reporter[8] und der Entertainment Weekly, zitierte in der der EW „Showgirls: Exposed“ mit „From Germany with Love“ in Anspielung an den Filmklassiker From Russia With Love.[9]: Der erste Trailer sähe aus wie ein 15 Jahre alter ukrainischer Porno, der zweite wurde von Bloggern als so sexy wie ein sowjetisches Gefängnis in Ost-Berlin beschrieben.
  • Sebastian Selig, Kritiker des Filmmagazins Splatting Image, bezeichnete in der Printausgabe Nr. 87/ 2011 „Candy – Minderjährige Versuchung“ als „Neon-Noir“ in „wuchtigem Cinemascope“, bei dem Marc Vorlander ein „berauschend magischer Moment“ gelänge.[10] Ansonsten wurde der Film von der Kritik offensichtlich nicht wahrgenommen, es gibt allerdings einen [11] Verriss auf dem Trugbilder-Blog, in dem der Film nebenbei erwähnt wird.
  • Zusammenfassend wird die Arbeit Vorlanders von Kritikern eher nicht rezensiert, einige Beiträge zu seiner Arbeit im Internet fallen eher negativ aus. Auf Klopfers Welt [12] wird Showgirls Exposed folgendermassen beschrieben: Herausgekommen ist dann ein entsetzlich krudes einstündiges "Photo-Play" mit furchtbarer Bildqualität (inklusive goldenem Rahmen), noch furchtbarerer Musik, einer kaum nachvollziehbaren Story und so gut wie null Dialogen. Die Kinolandschaft hatte wohl auch nicht so recht auf den Film gewartet. In den USA gab es den Film dann auch mal auf DVD (inzwischen wohl nicht mehr, weil ihn keiner haben wollte), in Deutschland gab es ihn gar nicht, weil am Anfang Szenen aus dem alten Stummfilm "Das Cabinet des Doktor Caligari" verwendet werden, dessen deutsche Urheberrechte bei der Murnau-Stiftung liegen, die für so einen Unsinn keine Freigabe erteilt hat. Man kann eigentlich nicht annähernd mit Worten vermitteln, wie mies der Film ist.

Filmwerke

  • 2008: The Waiting Chamber (Regisseur, Kameramann)
  • 2010: Showgirls: Exposed (Regisseur, Kameramann)
  • 2011: Candy – Minderjährige Versuchung (Regisseur, Kameramann)
  • 2013: Deathwish: Another Beginning (Regisseur, Kameramann)

Musikwerke

  • 2013: Fernando Abrantes - Mix 2.0 (Produzent, Komponist, Textdichter)
  • 2014: Vorlander vs. Abrantes - Wenn der Mond die Sonne berührt (Produzent)
  • 2015: Fernando Abrantes - Musique Non Stop 2015 (Produzent)
  • 2016: KFTWK 2 - Signals (Produzent, Komponist, Textdichter)
  • 2020: Spacelab - The Black Hole (Produzent, Komponist, Textdichter)

DVD-, CD-, MC-, Vinyl-Veröffentlichungen

Folgende Titel von Marc Vorlander wurden durch die Labels Astro Records & Filmworks und VZ-Handelsgesellschaft (VZH) veröffentlicht:

  • The Next Deathwish Dieses Box Set enthält die Filme "Deathwish: Another Beginning" und "Candy - Minderjährige Versuchung" sowie die Bonus Maxi-CD "Signals".
  • Fernando Abrantes - Mix 2.0 CD-Album
  • Fernando Abrantes - Mix 2.0 [Limited Edition] Doppel-Schallplatte
  • Fernando Abrantes - Musique Non Stop [Version 2015] Maxi-CD
  • Tribute to NDW Vol. 1 [Hubert Kah] Diese Sampler-CD enthält einen Song von "Vorlander vs. Abrantes" (Wenn der Mond die Sonne berührt).
  • Spacelab - The Black Hole MC-Album

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Einzelnachweise