PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mordechai Hershman
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Mordechai Hershman" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Hershman, Mordechai | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1888 | |
Geburtsort | Tschernihiw | |
Sterbedatum | 1940 |
Mordechai Hershman (* 1888 in Tschernihiw; gest. 1940) war ein jüdischer Kantor und Sänger.
Vita
Er wurde im Jahr 1888 im damals zu Russland gehörenden Tschernihiw geboren. Damals stellten Juden an die 40 % der Bevölkerung der im Norden der heutigen Ukraine gelegenen Stadt. [1] Im Alter von 12 Jahren wurde er nach dem Tod seines Vaters von seinem Großvater adoptiert. Von verschiedenen Lehrern wurde ihm die Kunst des synagogalen Gesangs beigebracht.
Im Jahr 1904 erhielt Mordechai Hershman eine erste Stelle als Hilfskantor in Zhitomir und nur fünf Monate später in Vilnius. Einige Jahre später wurde er dann dort erster Kantor. Im Ersten Weltkrieg diente er in der russischen Armee. [2]
Nach dem Krieg und der Oktoberrevolution migrierte er 1920 in die USA. Dort wurde er erster Kantor am Beth El-Tempel in Brooklyn. Diesen Posten hatte er 10 Jahre lang inne. Während seiner Zeit als Kantor und auch danach tourte er mit Jüdischer Musik äußerst erfolgreich durch die USA, Europa und Palästina.
Hershman hatte eine beeindruckende Tenorstimme. Sein kantoraler Gesang ist im aschkenasischen Gesangsrepertoire klassisch geworden. Neben liturgischer Musik nahm er auch Volksmusik und Opern auf Schallplatte auf. Hershman komponierte nicht selber. Viele von ihm gesungene Lieder schrieb der Komponist Yaakov Rapoport.
Weblinks
- Rabbi Geoffrey Shisler: Mordecai Hershman -1888 - 1940; auf www.chazzanut.com
- Diskographie seiner Aufnahmen beim Label Victor
Audio und Video
Literatur
- Velvel Pasternak: The Jewish Music Companion, Tara Publications, 2002, Seite 68
- Emanuel Rubin und John H. Baron: Music in Jewish history and culture, Harmonie Park Press, 2006, Seite 175 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Herman Rosenthal und S. Janovsky: Chernigov; in der Jewish Encyclopaedia von 1909
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band IX (Her-Int), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 43
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mordechai Hershman) vermutlich nicht.