PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bürgerlich-Freiheitlicher Aufbruch

Aus PlusPedia
Version vom 15. April 2022, 20:49 Uhr von Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert, Leerzeichen nach Beleg eingefügt, Links optimiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bürgerlich-Freiheitliche Aufbruch (BFA) ist eine deutsche überparteiliche politische Sammlungsbewegung, deren Ziel die Bündelung des bürgerlichen liberal-konservativen Lagers in Deutschland ist. Er besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Aktueller Bundesvorsitzender ist der frühere Bundestagsabgeordnete Mario Mieruch.

Entwicklung

Der ursprüngliche Gedanke des Bürgerlich-Freiheitlichen Aufbruchs geht auf eine Initiative eines Bundeswehroffiziers, eines Molekularbiologen und eines Unternehmers vom 21. Januar 2021 zurück, die über sozialen Medien ein stetig wachsendes Netzwerk aufbauten. Der ursprüngliche Hintergrund lag zunächst im politischen Umgang mit der herrschenden COVID-19-Pandemie in Deutschland.[1]

Der BFA spricht gezielt Anhänger des bürgerlich-liberal-konservativen Lagers an, die sich im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr vertreten fühlen. Vordergründigen Zuspruch erhält er vor allem aus der Anhängerschaft von CDU, CSU und FDP, die einen Linksruck ihrer Partei fürchten. Forciert wurde dies auch durch Äußerungen führender Unionspolitiker gegen konservative Strömungen in der CDU. So bezeichneten der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans im Februar 2020 die Werteunion als „Beleidigung für alle CDU-Mitglieder“ und der damalige Europapolitiker Elmar Brok als „Krebsgeschwür“.[2][3]

Inzwischen gilt der BFA als gut vernetzt und steht mit anderen konservativen Parteien und Gruppierungen im Dialog. Unterstützung erhält er auch von aktuellen und ehemaligen Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie Juristen und Wissenschaftlern.

Hauptziel des BFA ist es, kleinere Parteien und Organisationen des bürgerlichen Lagers zu bündeln, um zu einem späteren Zeitpunkt als ein wählbares Angebot aufzustellen.[4]

Aktuelles Profil

Seit dem 24. April 2021 organisierte sich der BFA als eingetragener Verein mit Sitz in Fulda, dessen politisches und gesellschaftliches Wirken auf einem Wertefundament basiert.[5][6] [7] Er strebt nach eigenen Angaben eine bürgerliche Politik an.[8]

Insbesondere tritt der BFA für Familien, den Mittelstand, eine Nachhaltigkeit des politischen Handelns, sowie für Humanität und Nächstenliebe ein. Zudem setzt er sich für Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit ein, spricht sich gegen Cancel Culture aus und fordert eine objektive Berichterstattung, insbesondere durch die öffentlich-rechtlichen Medien. Framing wird durch den BFA abgelehnt, um vorurteilsfreie Nachrichten und Fakten zu gewährleisten.

Zur Umsetzung des Zieles, bürgerliche Kräfte zu bündeln, konzentriert sich der BFA nach eigenen Angaben auf das entstandene Vakuum zwischen CDU/CSU und FDP sowie der AfD.[9]

Eine enge Kooperation besteht u. a. mit der Werteunion, der Bürgerallianz Deutschland und diversen Medien des bürgerlichen Lagers.

Zu den bekannten Mitgliedern des BFA gehören auch Frank Brodehl, Dana Guth, Moritz Hunzinger und Harald Pfeiffer.

Organisationsstruktur

Der Bürgerlich-Freiheitliche Aufbruch wurde zunächst überregional organisiert und ist inzwischen in den ersten Ländern mit Regionalverbänden vertreten. Zudem wurde im April 2022 die Junge Gruppe im BFA als Jugendverband aufgestellt.[10]

Als Satzungsorgane fungieren der Bundesvorstand und die Bundesversammlung.

Seit dem 9. April 2022 ist Mario Mieruch Bundesvorsitzender des BFA.[11]

Politischer Beirat

Eine herausragende Stellung nimmt der Politische Beirat ein. Das Gremium, das in verschiedene Fachbereiche gegliedert ist, wirkt als Denkfabrik und erarbeitet Positionspapiere des Vereins.

Die Mitglieder des Beirates publizieren zudem in wöchentlichen Abständen politische Berichte zu aktuellen Themen.

Dem Politischen Beirat gehören Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter, Juristen und andere Fachleute an, darunter auch Heinz Theisen. Geleitet wird das Gremium von dem ehemaligen Unternehmer Walter Münnich.

Kritik

Vorwürfe gegen Vorstandsmitglied

Nachdem der stellvertretende BFA-Vorsitzende Klaus Dageförde Ende Mai 2021 in den Bundesvorstand der Werteunion gewählt wurde, veröffentlichten Medienvertreter Erkenntnisse aus dessen Vergangenheit als Mitglied mehrerer rechtsextremer und durch den damaligen Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann verbotenen Gruppierungen in den 1980er Jahren.

1990 wurde Dageförde von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeklagt und ihm vorgeworfen, Rädelsführer eines Ablegers der von Michael Kühnen gegründeten Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten gewesen zu sein, welche sich als Fortführung von NSDAP und SA verstand. Das Verfahren gegen Dageförde wurde nach dessen Angaben abgetrennt und schließlich eingestellt. Er bestritt im Hauptverfahren den Vorhalt, Kameradschaftsführer gewesen zu sein. Zudem brach er damals jeglichen Kontakt zu den rechten Organisationen ab.[12]

Gegenüber dem damaligen Chef der Werteunion Max Otte versicherte Dageförde nach dessen Wahl, sich vor mehr als 30 Jahren von der rechten Szene gelöst zu haben. Dageförde verblieb daraufhin Mitglied des Bundesvorstandes.

Der BFA-Vorstand bewertete diesen Umstand anders, woraufhin Dageförde am 4. Juni 2021 sein Amt als stellvertretender Vorsitzender niederlegte.

Verhältnis zur AfD

Als überparteiliche Sammlungsbewegung grenzt der BFA grundsätzlich niemanden aus, sofern Antragsteller durch ihre Persönlichkeit nicht dem Wertefundament widersprechen. Als kritisch bewertet wurde daher auch die Öffnung in Richtung der AfD. Durch Satzungslage bleibt aber Personen, die einer unter behördlicher Beobachtung stehenden Partei oder Organisation angehören, eine Aufnahme verwehrt. Daher soll die aktuelle Mitgliederstärke von aktiven AfD-Angehörigen nach Angaben des BFA nur in einem geringen einstellegien Bereich liegen.[13]

Literatur

  • Heinz Theisen: Selbstbehauptung: Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen. Lau Verlag & Handel KG, 2022, ISBN 978-3957682369

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Wer wir sind. In: Website des BFA e.V.. 14. April 2022.. (deutsch)
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Werte-Union „wie ein Krebsgeschwür“. In: WELT. 10. Februar 2020.. (deutsch)
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Hans nennt Werteunion „Beleidigung für alle CDU-Mitglieder“. In: FAZ. 11. Februar 2020.. (deutsch)
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) FAQ zum BFA. In: Website des BFA e.V.. 14. April 2022.. (deutsch)
  5. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) David Berger: Meilenstein im liberal-konservativen Lager: „Bürgerlich-Freiheitlicher Aufbruch“ (BFA) gründet Verein. In: Philosophia Perennis. 27. April 2021.. (deutsch)
  6. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Meilenstein im liberal-konservativen Lager: „Bürgerlich-Freiheitlicher Aufbruch“ (BFA) gründet Verein. In: Aktuelle Nachrichten. 27. April 2021.. (deutsch)
  7. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Bezirksverband der Liberal-Konservative Reformer (LKR) Oberpfalz gegründet. In: Ostbayern Kurier. 27. April 2021.. (deutsch)
  8. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Unser Wertefundament. In: Website des BFA e.V.. 14. April 2022.. (deutsch)
  9. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Wolfgang Kaiser: Plädoyer für einen bürgerlich-freiheitlichen Aufbruch. In: Novo. 26. August 2021.. (deutsch)
  10. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Junge Gruppe gegründet und BFA-Shop eingerichtet. In: Website des BFA e.V.. 1. April 2022.. (deutsch)
  11. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Mitgliederversammlung in Berlin: Mieruch neuer BFA-Chef. In: Website des BFA e.V.. 10. April 2022.. (deutsch)
  12. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Neuer Vizechef der WerteUnion war früher ein Neonazi. In: Der Spiegel. 2. Juni 2021.. (deutsch)
  13. Mitteilung des BFA vom 18. März 2022