PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Thilo Steinbach
Thilo Steinbach (* 15. Mai 1963 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Unternehmensberater.
Nach dem Abschluss der Schule absolvierte Steinbach eine Lehre als Baufacharbeiter. Anschließend arbeitete er im Volkseigenen Betrieb WAB Berlin im Betriebsbereich der Kläranlage Berlin-Falkenberg, bevor er Tiefbau- und Wasserwirtschaft an einer Ingenieurschule in Berlin studierte. Später nahm er ein Fernstudium an der Fachschule für Außenhandel „Josef Orlopp“ auf.[1]
1985 trat Steinbach in die CDU der DDR ein und wurde Mitglied in der Lateinamerika-Gruppe der CDU. Nach Medienberichten hatte er maßgeblichen Anteil daran, dass Lothar de Maizière noch am 10. November 1989 zum Parteivorsitzenden der CDU bestimmt wurde.[2] Nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten der DDR bei der Volkskammerwahl am 7. März 1990 machte Lothar de Maizière ihn zu seinem außenpolitischen Berater und Delegationsmitglied bei den Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag. In den Medien wurde Steinbach daher als „Teltschik der DDR“ bezeichnet.[1] Nachdem de Maizière jedoch wegen seiner Enttarnung als IM „Czerny“ zurück trat, verließ auch Steinbach die bundespolitische Ebene.
Steinbach ist alleiniger Geschäftsführer der Firma MULT-Consult (Berlin).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ulrich Deupmann, Süddeutsche Zeitung: „Im Profil“, 22. August 1990
- ↑ Am Ende stand die Fusion mit der Kohl-Partei,Die Welt, 5. Dezember 2004
😃 Profil: Steinbach, Thilo | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (CDU) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Mai 1963 | |
Geburtsort | Berlin |