PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

August Macke

Aus PlusPedia
Version vom 28. März 2022, 18:36 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (das ist kein Stub usw.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Macke, August
Namen Macke, August Robert Ludwig
Beruf Maler
Persönliche Daten
3. Januar 1887
Meschede, Westfalen
26. September 1914
bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne, Frankreich


August Macke (* 1887 in Meschede, Hochsauerland; gefallen 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war ein deutscher Maler des Expressionismus, der auch an beiden Ausstellungen des Blauen Reiters beteiligt war.

Leben

Nach 1907 unternahm er wiederholt Reisen nach Paris, wo er von Cézanne, Delaunay und dem Fauvismus beeinflusst wurde.

1914 brach er zusammen mit Paul Klee zu seiner legendären Reise nach Tunis auf. In den im Maghreb entstandenen Aquarellen wird das Licht zum eigenwertigen Medium seiner farbenprächtigen Kunst.

Im Alter von nur 27 Jahren fiel er im Ersten Weltkrieg an der Westfront.

Werke (Auswahl)

  • 1905: "Angler am Rhein"
  • 1909: "Selbstportrait mit Hut", Städtisches Kunstmuseum Bonn
  • 1910: "Akt mit Korallenkette", Sprengel Museum Hannover
  • 1910: "Bildnis Franz Marc", Neue Nationalgalerie Berlin
  • 1911: "Marienkirche im Schnee", Hamburger Kunsthalle
  • 1911: "Der Sturm", Saarland-Museum, Saarbrücken
  • 1911: "Gemüsefelder", Städtisches Kunstmuseum Bonn
  • 1912: "Großes helles Schaufenster", Sprengel Museum, Hannover
  • 1912: "Farbige Komposition (Hommage á Johann Sebastian Bach)"
  • 1913: "Farbige Formen I", Westfälisches Landesmuseum, Münster
  • 1913: "Farbige Formen II", Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
  • 1914: "Reiter und Spaziergänger in der Allee", Museum am Ostwall, Dortmund
  • 1914: "Beflaggte Kirche", Städtisches Museum Mülheim a.d. Ruhr
  • 1914: "Hutladen", Museum Folkwang, Essen
  • 1914: "Kathedrale zu Freiburg in der Schweiz", Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
  • 1914: "Seiltänzer", Städtisches Kunstmuseum, Bonn
  • 1914: "Promenade", Staatsgalerie Stuttgart
  • 1914: "Lesender Mann im Park", Museum Ludwig, Köln

Andere Lexika