PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Paul Klee
😃 Profil: Klee, Paul | ||
---|---|---|
Namen | Klee, Ernst Paul; Klee, Paul Ernst | |
Beruf | Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Dezember 1879 | |
Geburtsort | Münchenbuchsee | |
Sterbedatum | 29. Juni 1940 | |
Sterbeort | Muralto |
Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto bei Locarno in der Schweiz) war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Maler des Expressionismus und Surrealismus.
Leben
Von 1898 bis 1901 studierte er in München als Schüler Franz von Stuck wo er von 1906 bis 1920 auch lebte. Von Bedeutung wurden Begegnungen mit den Malern des Blauen Reiters sowie mit Delaunay. 1914 erfolgte die legendäre Reise mit August Macke nach Tunis.
Von 1921 bis 1931 war Klee Lehrer am Bauhaus, von 1931 bis 1933 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Nach der Entlassung erfolgte seine Übersiedlung nach Bern. 1937 wurden über 100 seiner Werke in deutschen Museen als Entartete Kunst beschlagnahmt.
Werk
Das Frühwerk umfasst vor allem Handzeichnungen und Druckgrafik unter dem Einfluss des Jugendstils.
Seit dem Tunisaufenthalt sieht man den Durchbruch zur Farbe und in der Folgezeit die Entwicklung einer großen Anzahl malerischer Techniken. Diese wendet Paul Klee in subtiler Differenzierung an in kalkulierten Kompositionen von relativer Gegenständlichkeit, die von Poesie und feinem Humor erfüllt sind.
Im Spätwerk sind die künstlerischen Mittel auf eine elementare Symbol- und Zeichensprache reduziert. Paul Klee war von bedeutendem Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts, auch durch seine kunstpädagogischen Schriften. Im Jahr 2005 wurde das Kulturzentrum und Museum "Zentrum Paul Klee" in Bern eröffnet.
-
Das Gemälde "Villa R"
-
Fuge in Rot
Vergleich zu Wikipedia