PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
William August Fisher
😃 Profil: Fisher, William August | ||
---|---|---|
Namen | Abel, Rudolf Ivanovich (Pseudonym); Fischer, William Genrikowitsch; Fischer, Willie; Fisher, William Genrikowitsch August; Goldfus, Emil Robert (Pseudonym); Goldfuß, Emil Robert (Pseudonym); Kayotis, Andrew (Pseudonym); Collins, Martin (Pseudonym) | |
Beruf | Agent | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. Juli 1903 | |
Geburtsort | Newcastle upon Tyne, England | |
Sterbedatum | 15. November 1971 | |
Sterbeort | Moskau, Sowjetunion |
William August Fischer[1] (* 1903 in Benwell/Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich; 1971 in Moskau) war einer der erfolgreichsten Agenten der Sowjetunion in den USA. Er spionierte für die Sowjetunion in verschiedenen Ländern und baute ein ganzes Spionagenetz auf. Ab 1949 leitete er die Versuche zur Kontaktaufnahme mit führenden Atomwissenschaftlern, um sie zu einer Unterstützung der Tarnorganisation „Internationale Antifaschistische Wissenschaftliche Gemeinschaft“ zu bewegen. Eine Zielperson war der damals 19-jährige Theodore Alvin Hall.
Leben
1919 bestand William Fisher die Aufnahmeprüfung der Universität von London. 1921 kehrte die Familie zurück nach Russland, woher seine Eltern 1901 emigriert waren. Er wurde bei der Tscheka ausgebildet. 1931 ging er mit Frau und Tochter zu seinem ersten Einsatz nach Norwegen. Andrew Kayotis[2] war 1948 seine erste gefälschte Identität. Später verwendete er Rudolf Abel,[3] den Namen eines Mitbewohners von 1942 in Moskau, als Pseudonym. Er wurde vom FBI am 13. Juni 1957 im „Hotel Latham“, Manhattan (4, 28th St E, zwischen Madinson Av. und Park Av. South) lokalisiert, wo er unter dem Namen Martin Collins abgestiegen war, und schließlich in den frühen Morgenstunden des 21. Juni 1957 verhaftet. Am 10. Februar 1962 wurde er in Potsdam im Austausch gegen den US-amerikanischen Piloten Gary Powers wieder an den sowjetischen Geheimdienst übergeben. Er erhielt etliche Orden und Auszeichnungen, wurde zum Oberst des KGB befördert und bekam die Ehrendoktorwürde verliehen.
Einzelnachweise
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Abel
- ↑ geboren am 10. Oktober 1895 in Litauen, Einwanderung in die USA im Oktober 1916, US-Staatsbürger ab dem 30. Dezember 1930 in Grand Rapids, Michigan), später in einem Krankenhaus in der Litauischen SSR (Sowjetunion) gestorben
- ↑ geboren am 23. September 1900 in Riga, Lettland
Andere Lexika