
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nebenerwerb
Als Nebenerwerb wird eine Erwerbstätigkeit bezeichnet, die neben einer zeitlich überwiegenden hauptberuflichen Beschäftigung, einem Studium oder einer anderen vorwiegenden Tätigkeit (zum Beispiel in Haushalt und Familie ausgeübt wird.[1] Eine Nebenbeschäftigung wird allgemein nur angenommen, wenn der zeitliche Aufwand dafür weniger als ein Drittel der Hauptarbeitszeit beträgt. In diesem Zusammenhang gilt in der Bundesrepublik Deutschland § 138 Abs. 3 SGB III, nach dem das Arbeitslosengeld bei einer Arbeitslosigkeit gewährt wird, sofern keine oder nur eine geringe Nebenerwerbstätigkeit mit weniger als 15 Stunden wöchentlich ausgeübt wird. Durchschnittlich wenden Personen, die in Deutschland im Nebenerwerb ein Unternehmen betreiben, pro Woche 13 Stunden für ihre selbständige Tätigkeit auf.
Der Nebenerwerb ist bei allen Einkunftsarten denkbar:
- im Bereich der Landwirtschaft als Nebenerwerbsbetrieb („Feierabendbauer“)
- als nichtselbständige Arbeit
- im Bereich der gelegentlichen Tätigung als Nebenberuf oder Nebentätigkeit gegen Honorar
- als private Zimmervermietung
- als private Veräußerungsgeschäfte Spekulationsgeschäft
- und als sonstiger gewerblicher Nebenerwerb
Der Beginn einer Selbständigkeit im Nebenerwerb ist mit 59 Prozent die häufigste Art der Existenzgründung in Deutschland (Vollerwerb 41 Prozent). Die Vorteile einer solchen „Nebenerwerbsgründung“ sind:
- Sie ist eine Möglichkeit, den Schritt in die Selbständigkeit zu testen, ohne vorerst die Sicherheit eines festen Arbeitsplatzes aufzugeben
- In der Regel sind bei Nebenerwerbsgründungen nur wenig Startkapital und keine Angestellten notwendig
In Deutschland hatten im Jahr 2003 fast eine Million Menschen über den Nebenerwerb den Schritt in die Selbständigkeit durchgeführt, und ein Drittel dieser Nebenerwerbsgründungen plante, die Selbständigkeit zukünftig zum Vollerwerb auszubauen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siehe z. B. Existenzgründung im Nebenerwerb. IHK Erfurt, Stand 3. Mai 2014. Archiviert vom Original am 12. Mai 2014. Abgerufen am 20. Dezember 2019.