PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henech Kon
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Henech Kon" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Kon, Henech | ||
|---|---|---|
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1890 | |
| Geburtsort | Lodz | |
| Sterbedatum | 20. April 1972 | |
| Sterbeort | New York | |
Henech Kon (* 1890 in Lodz; gest. 20. April 1972 in New York) war ein jüdischer Komponist der in Polen und den USA hauptsächlich für das Jiddische Theater schrieb.
Vita
Henech Kon wurde in eine chassidisch orientierte Familie geboren und mit zwölf Jahren nach dem circa 70 Kilometer von Lodz entfernte Kutno geschickt, um im Haus seines Großvaters Rabbi Hayyim Moshe Lipsky aufzuwachsen. Der Großvater betreute die religiösen Studien des Jungen in der Hoffnung dass dieser später Toragelehrter werden würde. In Lodz kam der junge Kon in Kontakt mit der jüdischen Musik von umherziehenden Klezmorim und Badkhonim, was seinen Wunsch weckte selber Musiker zu werden. Schließlich akzeptierten seine Eltern den Wunsch des Sohnes den chassidisch-religiösen Berufsweg nicht weiter zu verfolgen, und erlaubten ihm zum Musikstudium nach Berlin zu gehen. Dort studierte er bis 1912 an der Königlichen Hochschule für Musik, kehrte dann aber wieder nach Polen zurück.
Dort kam er in Kontakt mit jüdischen Literatur- und Künstlerkreisen in Warschau. Er wurde ein häufig anzutreffender Besucher der Salons der Schauspielerin Thea Artsishevska, und lernte dort u.a. den bekannten jiddischen Schriftsteller Jizchok Leib Perez kennen. Er schrieb Musik für Werke von Peretz wie z.B. Treyst Mayn Folk, An edom oder S’shlaykht tsu a shtot di shverd bay nakht. Einige Jahre später komponierte er Musik zu Peretz Theaterstück Bay nakht afn alten mark. Henech Kon betrachtete Peretz als seinen Mentor in Bezug auf die jiddische Literatur und widmete sich verstärkt dem jiddischen Theater in Polen. Ab 1922 beteiligte er sich zusammen mit dem Maler Yitzhak Broyner und dem Dramatiker und Theaterregisseur Moshe Broderzon an der Entwicklung und Förderung des jiddischen Theaters in Lodz.
Literatur
Weblinks
- Artikel über Henech Kon im Milken Archive
- Henech Kon - Beyond the Dybbuk auf YIVO Institute for Jewish Research
Andere Wikis
Video und Audio
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.